Alte Wanderwegkennzeichnung 7

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Hösseringen bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Kennzeichnung des ehemaligem Naturpark-rundweges 7 auf der Position 32 U 594337 5855206 im Landkreis Celle an einen Baum im Verlauf eines Wirtschaftsweges von Hösseringen und den dortigen Museumsdorf zur Bundesstraße 191.

Die Fotos für diesem Blog habe ich am Sonntag den 10.Mai gemacht.

Alte Verbotsschilder im Schwarzen Gehege

In diesen Blog möchte eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus dem Waldgebiet Schwarzes Gehege zeigen.

Es handelt sich hierbei um den dreiteiligen Schilderbaum auf der Position 32 U 592971 5852763 an der Zufahrt zu einer Wildruhezone am Rande des dortigen Rundwanderweges.

Das oberste Schild ist ein für meinen Geschmack sehr schönes Durchfahrtsverbots-schild im alten Stil und den Symbolen.

Das mittlere verblichene hochgeprägte Verbotsschild für Reiter hat auch Stiel und das ausgewaschene Hinweisschild auf die Wildruhezone ist hier in der Gegend nicht unüblich.

Die Fotos für diesem Blog habe ich am 10.Mai 2020 gemacht.

Hinweisschild Parkplatz Schwarzes Gehege

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Um-gebung von Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um ein Warnschild vor Diebstahl auf den Wanderparkplatz Schwarzes Gehege auf der Position 32 U 5921305851662 an der Landesstraße 280 zwischen Unterlüß und Weyhausen bei Eschede.

Das erste Foto zeigt den noch relativen guten Zustand des Schildes im Juni 2015 und zeigt den inzwischen schlechten Zustand das zweite Foto aus dem April 2020.

Bei Radtour am Sonntag den 28.Februar habe ich nun festgestellt ersatzlos entfernt wurde.

Namenlos

Heute habe ich den Blog Nomen est omen von Pastor Mallorquin über die Namenswahl seines Hundes gelesen. Dieser Blog hat mir sehr gut gefallen.

Aus diesen Grund möchte ich euch eine kleine Geschichte aus meiner Vergangenheit erzählen.

Wir sind Ende 1980 aus Eckernförde heraus auf den ehemaligen Bauernhof in der Nähe Goosefeld gezogen. Auf diesen Bauernhof lebend auch sechs halbwilde Katzen, den wir mit der Zeit Namen gegeben haben.

Für die letzte Katze fiel uns aber kein passender Name ein und wir sprachen immer nur von der namelosen Katze. Nach einigen überlegen bekam sie den Namen „Namenlos“ und hatte damit auch einen Namen.

Historische Schwengelpumpe Weyhausen

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus Weyhausen bei Eschede zeigen.

Es handelt sich hierbei um den Nachbau aus dem 1970-Jahren einer historische Schwengelpumpe auf der Position 32 U 593263 5850270 auf dem Wanderparkplatz Weyhausen-Luttertal.

Hier vor Ort stand von ca. 1650 bis ca.1775 ein Jagdschloss, das aus einem eingezäunten Komplex mit 14 Gebäuden bestand.

Gemäß der Internetseite https://www.weyhausen.de/jagdschloss standen dort ein zweigeschossigen Herrenhaus und dem Kavalierhaus gehörten anfangs nur noch der Marstall, die Schmiede, ein Wagenschauer und ein Küchengebäude.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 10.Mai gemacht.

Vorsicht Gleise 2020

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Schelploh bei Eschede zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Überreste des ehemaligen Zugang zu einer Schonung oder Wildgehege auf der Position 32 U 590253 5850338 im Verlauf deines Wald- bzw. Wirtschaftsweges vom Schelploher Stern in Richtung Weyhausen.

Mir gefallen die aus alten Gleisen bestehende Übergang sehr gut.

Mir selbst sind 4 weitere Zugänge zu diesen ehemals eingezäunten Bereich bekannt.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 10.Mai 2020 gemacht und weitere Fotos sind auch in meinen Blog https://ruhlerhof.com/2020/08/22/vorsicht-gleise-2018/ zu sehen.

Vorsicht Gleise 2018

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Schelploh bei Eschede zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Überreste des ehemaligen Zugang zu einer Schonung oder Wildgehege auf der Position 32 U 590253 5850338 im Verlauf deines Wald- bzw. Wirtschaftsweges vom Schelploher Stern in Richtung Weyhausen.

Besonders gefiel mir das Warn- bzw. Hinweisschild zum Thema Waldbrand und gefällt mir den aus alten Gleisen bestehende Übergang.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 29.April 2018 gemacht und weitere Fotos sind in meinen Blog https://ruhlerhof.com/2020/08/22/vorsicht-gleise-2020/ zu sehen.

Jagenstein am Hang

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der von Queloh bei Eschede zeigen.

Es handelt sich hierbei um den zugewachsenen Jagenstein auf der Position 32 U 579153 5848545 am Rande des Wirtschaftweges von der Försterei Queloh in Richtung Rebberlah.

Bei diesen Objekt handelt es sich um einen aus Beton gegossenen Jagenstein mit eingegossenen Reviernummer wie er hier in der Gegend noch häufiger steht..

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 3.Mai 2020 genacht.

Kleines Biotop

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Queloh zeigen.

Es handelt sich hierbei um einen vergessenen Holzstapel bzw. Polder auf der Position 32 U 579898 5849525 am Rande eines Reiterweges.

Ich besuche dieses Objekt schon seit Jahren und beobachte deren Verfall.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 3.Mai 2020.

Spiegelbilder im Wald

In diesen Blog möchte ich euch einige Fotostellen bzw. Fotoschätze von mir aus der Nähe von Lutterloh und der Försterei Queloh zeigen.

Es handelt sich hierbei um kleinere und größe Pfützen im Verlauf der hiesigen Wald- und Reiterwege nach dem Regen Anfang Mai 2020.

In diesen Pfützen spiegelt sich je nach Standort dessen Umfeld.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 3.Mai 2020 gemacht.

Nachtrag Freitag den 20.11.2020:

Die ersten Pfützen lagen auf den sogenannten Postweg zwischen Weesen bei Hermannsburg und Queloh bei Eschede. Dieser ca. 4,5km lange Weg wurde jetzt in drei Abschnitten mit Fördermitteln der EU aus dem Programm LEADER und ELER instandgesetzt. Beide Programme stehem für die nachhaltige Entwick-lung des ländlichen Raums.