Örtzesteg Oldendorf

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus Oldendorf/Örtze bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um den hölzernen Örtzesteg auf der Position 32U 574103 5850833 über die Örtze.

Dieserr Steg bzw. Brücke liegt im Verlauf eines örtlichen Rundweges in der Nähe der Straße „Dicksbarg“ und wurde im Jahre 2016 mit den jetzt vorhandenen Rampen umgestaltet.

In meinen privaten Fotoarchiv habe ich auch noch zwei Fotos aus dem Zeitraum vor den Umbau gefunden.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Juni 2008 und März 2021 gemacht.

Rastplatz mit Örtzeblick

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Oldendorf von Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um den kleinen Rastplatz mit Örtzeblick auf der Position 32U 574081 5851008 an der Koppel.

Der Rastplatz besteht aus Bank und Tisch.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2021 gemacht.

Rotgrüne Bank

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Oldendorf/Örtze bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die rotgrüne Bank der Dorfgemeinschaft Oldendorf auf der Position 32U 574034 5851000 in der Nähe der dortigen Bücherkiste.

Zum Zeitpunkt meiner Radtour war die dortige Bücherkiste noch nicht wieder aufgestellt.

Die Bank wurde gemäß der Gravur auf der Rückenlehne von der Oldendorfer Fa. Albert Rodewald Fensterbau und Tischlerei GmbH gestiftet.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2021 gemacht.

Ortsteilsteine Gemeinde Südheide

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Ortsteilesteine auf der Position 32U 573275 5854027 an der Kreuzung Bahnhofstraße und Am Markt.

An dieser Stelle wurden scheinbar die alten Ortsteilsteine für die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Hermannsburg sowie neue Ortsteilsteine für die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Unterlüß aufgestellt.

Die beiden Gemeinden haben sich zum 01.Januar 2015 zusammengeschlossen, wobei Hermannsburg zum Hauptort der Gemeinde wurde und zum Glück alle Orte ihren eigenen Namen behalten durften.

Eigentlich war ursprüngliche Planung das auch die Gemeinde Faßberg/Müden mit zu dieser Verwaltungseinheit gehören sollte.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2021 gemacht.

Hermannsburger Ortsteilbank

In diesen Blog möchte ich euch einige Fotos aus meinen privaten Fotoarchiv von einen ehemaligen Fotoschatz aus Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die zwischenzeitlich in der Straße „Am Markt“ stehende Ortsteilbank der ehemaligen Gemeinde Hermannsburg (ist jetzt seit 2015 zusammen mit der ehemaligen Gemeinde Unterlüß die Gemeinde Südheide).

Zuvor standen die dementsprechenden Ortsteilsteine auf dem Markplatz vor dem Rathaus.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im September 2013 gemacht.

Ortsteilsteine Hermannsburg

In diesen Blog möchte ich euch einige Fotos aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Ortsteilsteine der ehemaligen Gemeinde Hermannsburg (ist jetzt seit 2015 zusammen mit der ehemaligen Gemeinde Unterlüß die Gemeinde Südheide) am ehemaligen Standort vor dem Rathaus Hermannsburg auf dem Marktplatz.

Nachdem Umbau des Marktplatzes wurden die Steine vermutlich eingelagert und als zwischenzeitlicher Ersatz eine Ortsteilbank stand in der Straße „Am Markt“.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April 2010 gemacht.

Bank Bauernlehrpfad Weesen

In diesen Blog möchte ich euch den weiteren Werdeganges eines Fotoschatzes von mir aus der Nähe von Weesen bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Bank auf der Position 32U 576785 5854282 am ehemaligen Bauernlehrpfad im Raakamper Weg.

Bei einer Radtour im März 2021 fand ich diesen Platz leer vor, mit der Annahme das man diese Bank ohne Ersatz entfernt hat.

Nun habe ich bei meiner Radtour am Christi Himmelfahrt am 13.Mai 2021 festgestellt, das man diese Bank nur mit neuen Bretter auf der Sitzfläche und Rückenlehne versehen hat.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März und Mai 2021 gemacht.

Opfer der Bombe

In diesen Blog möchte ich euch einen zweiteiligen Fotoschatz von mir aus Hermannsburg zeigen.

Als erstes geht es um die Geschichts- und Erinnerungstafel auf der heutigen Position 32U 572766 5853543 auf den Hermannsburger Friefhof. Zuvor stand diese Tafel ein paar Meter weiter auf der Position 32U 572762 5853526 im Bereich der Gräber für der zivilen und militärischen Opfer des 2. Weltkrieges. Hier sind insgesamt 45 Personen beerdigt, wovon 7 Personen zivile Opfer sind.

Die Tafel wurde als Schulprojekt im Jahre 2005 von der Klasse 10L des Christian-Gymnasiums Hermannsburg erstellt und im Juli 2005 aufgestellt. Auf dieser Tafel wird die Geschichte und Ereignisse aus dem Zeitraum des 2.Weltkrieges. Hierbei interessiert mich besonders das Schicksal der Anna Klooth die bei den Bomben- notabwurf eines in der Nähe von Huxahl bei Lindhorst abgeszürztes Bombers am 29.März 1944 verletzt wurde und am 7.April an einer Infektion und inneren Blutungen verstorben. Bei den Notabwurf der Bomben auf den Schlüpker Weg hat es bedauerlicher Weise noch fünf weiter Todesopfer gegeben.

Als zweites geht es um den gravierten Gedenkstein auf der Position 32U 574179 5853813 an der Straßenkreuzung Lotharstraße und Schlüpker Weg. Errichtet wurde dieser Gedenkstein von Heimatbund Hermannsburg eV und hat folgenden Text:

„DEN OPFER

DES BOMBENABWURFES

SCHLÜPKER WEG 29.MÄRZ 1944″

„NIE WIEDER KRIEG“

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2021 gemacht.