In diesen Blog möchte ich euch neue Fotos von einer Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der der Nähe von Poitzen bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei um die hölzernen Überreste eines Stauwehres auf der Position 32 U 575406 5862109 in der Örtze am dortigen Lehrpfad.
Objekte dieser Art wurden hier in der Gegend in der Zeit von 1850 bis ca. 1950 für die Feldbewässerung im Rahmen der sogenannten Rieselwirtschaft genutzt.
Ich habe auf dieser Seite schon einmal Fotos in einen Blog aus dem Jahre 2012 von diesen Objekt eingestellt.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 19. Juli 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Poitzen bei Faßberg.
Es handelt sich hierbei um ein Warnschild vor dem Wolf auf der Position 32 U 576990 5861569 an einer Privatzufahrt am Rande des Wanderweges zwischen Faßberg und Poitzen.
Hier in der Gegend Rund um Faßberg und Unterlüß hat sich der Wolf auf den für die Öffentlichkeit größeren Sperrgebiet wie dem Testgelände der Fa. Rheinmetallals auch die Truppenübungsplatz der Bundeswehr sehr stark vermehrt, was zurFolge hat das jetzt eben neben den natürlichen Wild als Beute einige Wölfe auch aufdie Bestände der hiesigen Landwirte zurückgreifen und damit schädigen.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 12.April gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch zwei zusammenhängende Fotostellen bzw. Fotoschätze von mir aus Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei als erstes um den Meilenstein mit den entsprechenden Angaben auf allen vier Seiten auf der Position 32 U 578889 5861935 an der Große Heerstraße.
Als zweites um den Gedenkstein auf der Position 32 U 578893 5861943 mit den Jahreszahlen Yerville 1989 und Fassberg 1990 auch an der Große Heerstraße.
Diese Städtepartnerschaft die auch mit einen dementsprechenden Verein in beiden Städten besteht seit 1989 mit jährlichen wechselnden Besuchen in Deutschland oder Frankreich.
Gemäß der Interseite der Gemeinde Faßberg* besteht neben der Partnerschaft Yerville auch noch eine Partnerschaft Duszniki in Polen seit 1997 und Freundschaften mit Müden an der Aller und Mosel im Zeitraum von 1993 und 1995 sowie mit Berlin-Spandau seit der Luftbrücke von 1948/49.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 12.April 2020.
In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mit aus derNähe von Schmarbeck bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei über die Brücke über die Schmarbeck auf der Position 32U 580809 5861957 im Verlauf des Wanderweges von Schmarbeck nach Faßberg.
Der 5,7 Kilometer lange Fluss Schmarbeck beginnt auf dem Testgelände der Fa. Rheinmetall im Bereich des 92 Meter hohen Breuerbergs und bildet zusammen mit der Sothrieth den 2,8 Kilometer langen Landwehrbach der in Müden in die Örtze einfließt.
Gemäß der Wikipedia-Seite* zu diesen Thema steht auch das in früheren Jahren auch als Grenzmarkierung oder zur Wiesenbewässerung genutzt wurde.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am 12.April 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch den Werdegangs der Wegweiser aus der Nähe von Schmarbeck bei Faßberg zeigen.
WWL
WWL
Es handelt sich hierbei um die Wegweisung an der Kreuzung auf der Position 32 U 581424 5861930kurz hinter Schmarbeck in Richtung Wacholderheide bzw. den Wirt-schaftsweg in Richtung Oberohe.
Das ersten beiden Fotos zeigen die Stelle Ende Mai 2008 mit dem Blechschild mit der entsprechenden Ortsangaben am Holzpflahl sowie den daneben stehnden gravierten Stein, leider habe ich kein besseres Foto vom Blechschild aus dem Jahre 2008.
Die nächsten drei Fotos zeigen die Stelle Anfang Juni 2019 mit der bereits neuen Wegekennzeichnung mit den Piktogrammen aus den Jahren 2015 oder 2016 sowie dem abgebrochenen und dort abgelegten älteren hölzernen Wegweiser.
Die letzten vier Fotos zeigen den aktuellen Zustand die Stelle am Sonntag den 12.April 2020.
In diesen Blog möchte ich euch ein Fotostelle bzw. Fotoschätze von mir aus der Nähe von Oberohe bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei um eine gesperrte Zufahrt zum Splitterschutzwald auf der Position 32U 582704 5860962 am Radwanderweg von Oberohe in Richtung Faßberg.Gemäß dem angebrachten ist dieser Bereich auch als Splitterrandgebiet des dortigen Schießplatzes der Fa. Rheinmetall gekennzeichnet.
Das Testgelände der Fa. Rheinmetall* ist ca. 50 km² groß und die größte private Einrichtung in Deutschland.Dieses Objekt liegt zum größten Teil im Landkreis Celle und beginnt in der Ortschaft Unterlüß und geht bis in den Landkreis Uelzen über diedortige Bundesstraße 71 in den Bereich der Ortschaften Lintzel und Ellerndorf.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am 14.Juni 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen bzw. Fotoschätze von mir aus der Nähe von Schmarbeck bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei um den Gedenkstein mit dem Schriftzug „26.07.1956 und Paul Vollmann“ auf der Position 32U 584401 5861973 im Bereich des Splitterschutzwaldes und kurz vor dem Grenze zum Sperrgebietes des Schießgelände und Testgelände der Fa. Rheinmetall*.
Bisher habe ich noch keine Informationen zum Aufstellungsgrund für diesen Stein gefunden.
An der Zufahrt zu diesen Objekt steht an einer Kreuzung am Waldrand noch ein Hinweisschild auf das Ende des freien Weges.
Am Abzweig am Wanderweg gibt es keinen Hinweis darauf das es sich um eineverkehrstechnische Sackgasse handelt bzw. das dieser Weg für das Befahrenoder Begehen gesperrt ist.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 12.April 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Schmarbeck bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei um die alte ehemalige Wanderwegkennzeichnung 5, angebracht an einen Baum auf der Position 32U 581368 5860595 am Rande eines Waldweges.
Im Landkreis Celle gab es bis ca. 2013 elf gekennzeichnete Rundwege, bevor man nach jahrelangen Stillstand im Tourismus und der Neustrukturierung des Tourismus für die Lüneburger Heide mit der Zentrale in Lüneburg die alten Rundwege zu gunsten neu eingerichtete Rundwege aufgegeben hat.
Zum Ende dieses Blockes möchte ich noch ein Fotos aus dem Juni 2019 hinzufügen.
Die Fotos für diesen Blog wurden am Sonntag den 12.April 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen bzw. Fotoschätze aus der Nähe von Neuohe bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei um einen leeren Schilderträger auf der Position 32U 581866 5857949, sowie einen Schilderträger mit noch angebrachtem Schild auf der Position 32U 582018 5858003 von der Bergbehördeam Rande des ehemaligen Lehrpfades zum Thema Kieselgur.
In diesen Gebiet begann man 1869 mit den Abbau von Kieselgur mit dem ersten Werk in er Ansiedlung Oberohe bei Faßberg im Bereich des heutigen Campingplatzes.
Anfang der 1990er-Jahre wurde das inzwischen nach Unterlüß verlegte Kieselgur- werk aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen.
Der Import von Kieselgur war günstiger als die Produktion in Norddeutschland.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 5.April gemacht.
Nachtrag Sonntag den 14.Juni 2020:
Bei meiner heutigen Radtour habe ich nun auch noch die zweite mir bekannten leeren Schilderträger gefunden.
Er steht auf der Position 32U 582125 5857727 am Rande eines kleinen Nebenweges.