Napoleonsbrücke beim Hardausee 2022

In diesen Blog möchte ich euch den Werdegang einer Fotostelle von mir aus der Nähe von Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die sogenannte Napoleonsbrücke auf der Position 32 U 596585 5858933 im Verlauf des „Alter Celler Heerweg“ zwischen Hösseringen und Suderburg.

Bei meinen Besuch im Mai 2021 war an dieser Fotostelle zwar Instand- setzungbedarf vorhanden, aber ansonsten noch einigermaßen in Ordnung.

Bei meinen jetzigen Besuch im Juni 2022 musste ich jetzt aber feststellen, das man nun auch das letzte Hinweisschild auf diese Objekt entfernt hat und es einseitig total zugewachsen ist.

Die anderen beiden Hinweisschilder zu diesen Objekt an der Kreisstraße 24 im Landkreis Uelzen zwischen Hösseringen und Suderburg, sowie an den am Abstellplatz für die PKW’s am Waldweg wurden bereits in den letzen Jahren ersatzlos entfernt.

Wanderwegmarkierung Rieselwiese

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Olmsruh bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die weiß-grüne Wanderwegmarkierung an einen Baum auf der Position 32 U 596403 5860569 gegenüber dem Wanderparkplatz Rieselwiese an der Kreisstraße 37 im Landkreis Uelzen zwischen Suderburg und Räber.

Die Fotos für diesen Blog habe im Mai 2021 gemacht.

Wildruhezonen Schild am Schulweg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Hamerstorf bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um das Wildruhezonenschild am Schulweg an einen Baum auf der Position 32 U 597845 5863094 an der Verbindungsstraße von Hamerstorf nach Suderburg.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Rastplatz Schützenverein Hamerstorf Holxen

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle aus der Nähe von Holxen bzw. Hamerstorf bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um den Rastplatz mit gravierten Stein des dortigen Schriftzug des dortigen Schützenvereins in Grün an der Kreisstraße 27 im Landkreis Uelzen :

SCHÜTZENVEREIN

HAMERSTORF

1994

HOLXEN

Die Fotos für diesen Blog habe im Mai 2021 gemacht.

Hardaubrücke Holxen

In diesen Blog möchte ich eine doppelte Fotostelle von mir aus Holxen bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Brücke über die Hardau auf der Position 32 U 599842 5863425 in der Straße „An der Mühle“ mit dazugehörigen Infotafeln und Notfall-Treffpunktbank.

Gemäß den Informationsschilder wurde die Brücke wurde im Jahre 1833 als Ersatz für eine hölzerne Vorgängerbrücke im Verlauf des Alten Celler Heerweg errichtet.

Dieser alte Heer- und Postweg kam aus Mecklenburg über Uelzen kommend und geht an Suderburg vorbei über Hösseringen nach Celle.

In den Jahren von 1806 und 1813 nutzte Napoleon auch diesen Weg für den militärischen Nachschub.

Wann dieser Weg eingerichtet wurde ist nicht bekannt und wurde ab den 16.Jahrhundert genutzt.

Dieser Weg wurde bis 1840 genutzt, als die befestigten Chausseen von Lüneburg nach Braunschweig (jetzige Bundesstraße 4) und der dazugehörige Abzweig von Breitenhees nach Celle (jetzige Bundesstraße 191) fertig gestellt wurden.

Bevor der Weg in Richtung Suderburg in Vergessenheit geraten ist, wurde sie noch bis 1882 als Gemeindestraße eingestuft.

Die Fotos für diesen Blog wurden im Mai 2021 gemacht.

Notfallbank Suderburg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Bank auf der Position 32 U 597290 5860553 an der Breitenheeser Straße. Dieses Objektdient auch als definierter und bei den Rettungsdiensten registrierter Notfall-Treffpunkt in den Landes – und Klosterforsten im Landkreis Uelzen.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Napoleonsbrücke beim Hardausee

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die sogenannte Napoleonsbrücke auf der Position 32 U 596585 5858933 im Verlauf des „Alter Celler Heerweg“ zwischen Hösseringen und Suderburg.

Dieser Bachübergang bzw. Wasserdurchlaß wurde ursprünglich in der Franzosenzeit in Trockenbauweise aus Feldsteinen gebaut.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Alte Wanderwegkennzeichnung 7

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Hösseringen bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Kennzeichnung des ehemaligem Naturpark-rundweges 7 auf der Position 32 U 594337 5855206 im Landkreis Celle an einen Baum im Verlauf eines Wirtschaftsweges von Hösseringen und den dortigen Museumsdorf zur Bundesstraße 191.

Die Fotos für diesem Blog habe ich am Sonntag den 10.Mai gemacht.

Bohlensteg Räber

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Räber bei Suderburg zeigen.

©Bohlensteg Räber (1)©Bohlensteg Räber (2)©Bohlensteg Räber (3)©Bohlensteg Räber (4)©Bohlensteg Räber (5)©Bohlensteg Räber (6)

Es handelt sich hierbei um den ca. 300 Meter langen Bohlensteg in den kleinen Sumpfgebiet an der Räberspring hinter den dortigen Mühlenteich zwischen den Positionen 32U 594522 5859013 und 32U 594452 5859182.

©Bohlensteg Räber (7)©Bohlensteg Räber (8)©Bohlensteg Räber (9)©Bohlensteg Räber (10)©Bohlensteg Räber (11)©Bohlensteg Räber (12)

Der Bohlensteg ist Teil eines Rundwanderweges der Gemeinde Suderburg mit dem Symbol des roten Pfeils sowie der blauen Runde der Wanderwege Rund um den Aussichtsturm Hösseringen.

©Bohlensteg Räber (13)©Bohlensteg Räber (14)©Bohlensteg Räber (15)©Bohlensteg Räber (16)©Bohlensteg Räber (17)©Bohlensteg Räber (18)

Außerdem stand dieses Sumpfgebiet und der Bohlensteg auch bei den Ermittlungen aus dem Juli 2013 zum Fall Anton Koschuh*  aus Graz.

©Bohlensteg Räber (19)©Bohlensteg Räber (20)©Bohlensteg Räber (21)©Bohlensteg Räber (22)©Bohlensteg Räber (23)

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Montag den 16.März 2020 gemacht.

*Persönliche Gegenstände und Knochen wurden bei polzeilichem Durchsuchungen im Herbst 2013 des Gebietes an der Bahnstrecke und im Waldgebiet in der Nähe der ehemaligen Ansiedlung Räberspring gefunden.

 

Aussichtsturm Hösseringen

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Hösseringen bei Suderburg zeigen.

©Aussichtsturm Hösseringen (1)©Aussichtsturm Hösseringen (2)©Aussichtsturm Hösseringen (3)©Aussichtsturm Hösseringen (4)

Es handelt sich hierbei um den kombinierten Turm mit Antennen für den Mobilfunk bzw. auch als Aussichtspunkt für das Suderburger Land auf der Position 32U 594750 5858090.

©Aussichtsturm Hösseringen (5)©Aussichtsturm Hösseringen (6)©Aussichtsturm Hösseringen (7)©Aussichtsturm Hösseringen (8)

Gemäß Infotafel beträgt die Antennenhöhe ca. 41,5m und die Aussichtsplattform auf der Höhe von ca. 31,7m.

©Aussichtsturm Hösseringen (9)©Aussichtsturm Hösseringen (10)©Aussichtsturm Hösseringen (11)©Aussichtsturm Hösseringen (12)

Von der Plattform aus kann man sehr in den Landkreis Uelzen sehen, aber auch in das Waldgebiet an der Kreisgrenze zum Landkreis Celle.

©Aussichtsturm Hösseringen (13)©Aussichtsturm Hösseringen (14)©Aussichtsturm Hösseringen (15)©Aussichtsturm Hösseringen (16)©Aussichtsturm Hösseringen (17)

Die dazugehörigen Infotafeln beziehen sich leider nur auf die Ortschaften und sichtbaren Objekte wie die Zuckerrübenfabrik in Uelzen sowie Fernsehtürme und Windparks usw. im Sichtbereich.

©Aussichtsturm Hösseringen (18)©Aussichtsturm Hösseringen (19)©Aussichtsturm Hösseringen (20)©Aussichtsturm Hösseringen (21)

Bedauerlicherweise sind gibr es keine Infotafeln die auch in den Sichtbereich in Richtung Landkreis Celle gehen wie z.B. Unterlüß oder Dalle oder z.B.  auch die ehemalige Ansiedlung Räberspring*.

©Aussichtsturm Hösseringen (22)©Aussichtsturm Hösseringen (23)©Aussichtsturm Hösseringen (24)©Aussichtsturm Hösseringen (25)

Der Turm wurde in den Zeitraum August 2002 bis Mai 2003 von der Gemeinde Südheide errichtet und hat im Inneren eine eiserne Wendeltreppe.

©Aussichtsturm Hösseringen (26)©Aussichtsturm Hösseringen (27)©Aussichtsturm Hösseringen (28)©Aussichtsturm Hösseringen (29)

Die Fotos für diesen Blog habe ich während meiner Radtour am Montag den 16.März 2020 gemacht.

*…siehe auch dazu den Blog https://ruhlerhof.com/2019/11/22/fundamente-von-raeberspring/….