Häuslingshaus von Dornhoff

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus ursprünglich Baven und jetzt im Hermannsburg steht.

Ruine Ortsausgang Baven IIRuine Ortsausgang Baven I

Es handelt sich hierbei um das Häuslingshaus das ehemals am Ortsausgang von Baven auf der Position N52 50.884 und E10 04.833 stand.

Ruine Ortsausgang Baven IIIRuine Ortsausgang Baven IV

Dieses Objekt wurde in den Jahren 2008 bis 2014 in Baven an der Müdener Straße (Landesstraße 240) abgebaut und auf dem Auteriver Platz an der Harmsstraße auf der Position N52 49.886 und E10 05.862 wieder aufgebaut und restauriert wurden.

Rückbau Ruine Ortsausgang Baven (1)Rückbau Ruine Ortsausgang Baven (2)

Das ehemalige Fundament in Baven wurde im Jahre 2015 endgültig eingeebent.

Rückbau Ruine Ortsausgang Baven (3)

Häuslingshaus Hermannsburg (1)

Das Gebäude wird heute von den Sparten des Heimatbundes Hermannsburg e. V. für vereinsinterne Treffen genutzt.

Häuslingshaus Hermannsburg (2)Häuslingshaus Hermannsburg (3)

Ferner stehen die Räumlichkeiten für kulturelle Zwecke und auch für Trauungen zur Verfügung.

Häusligshaus Hermannsburg (4)Häuslingshaus Hermannsburg (5)

Die Fotos für diesen Blog sind im April und Dezember 2008 sowie Mai 2012 gemacht wurden.

Nachtrag: Weitere Fotos zu diesen Thema in meinen Blog:https://ruhlerhof.com/2019/12/29/haeuslinghaus-von-dornhoff-2/ .

No Military Traffic

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Müden/Örtze vorstellen.

WWL

Bei meinen ersten Radtouren im Jahre 2008 in der Umgebung von Müden/Örtze sind mir an einen Radwanderweg und Europawanderweg 1 in der Nähe des Wietzer Berges auf der Position N52 52.367 und E10 04.764 am Rande einer Heidefläche aufgefallen.

WWL

Ich kann nicht sagen wann diesen Schilder entfernt wurden und die Fotos für diesen Blog habe ich am 27.April 2008.

Stellplatz am Sonnenberg

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Müden/Örtze vorstellen.

BW-Anhängeraufbau mit Sperrmüll IBW-Anhängeraufbau mit Sperrmüll II

Es handelt sich hierbei um zum damaligen Zeitpunkt abgestellten Schaustellerfahrzeuge und um einen alten Bundeswehranhängeraufbau mit Sperrmüll auf der Position N52 53.128 und E10 06.380 auf einer Weide am Sonnenberg.

Schaustelleranhänger am Sonnenberg ISchustelleranhänger am Sonnenberg II

In Folgezeit stand dort auch noch eine Schaustellerzugmaschine ich meine des Fabrikats Mercedes Benz und der Sperrmüll wurde entsorgt.

Schaustelleranhänger am Snnenberg IIISchaustelleranhänger am Sonnenberg IV

Im Jahre 2010 oder 2011 wurde der Platz endgültig geräumt.

Schaustelleranhänger am Sonnenberg V

Die Fotos für diesen Blog habe ich am 03.August 2008 gemacht.

Altes Reklameschild im Wäldchen

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Weesen im Landkreis Celle vorstellen.

Altes Reklameschild Gaststätte 2008 (1)

Es handelt sich hierbei um ein metallenes Reklameschild in und an einen Metallpfahl und -rahmen in einen kleinen Wäldchen am Wirtschaftsweg von Weesen nach Gerdehaus auf der Position N52 50.774 und E10.08.904.

Altes Reklameschild Gaststätte 2008 (2)

Bei meinen Radtouren hier in der Gegend im Jahre 2008 war dieser Werbeträger für das Lokal „Im Wiesengrund“ In Weesen noch relativ intakt. Seit dem Jahre 2013 lag diese Schild abgebrochen am Boden und ist nun seit 2017 komplett weg.

Altes  Reklameschild Gaststätte 2012

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2008 und Februar 2012 gemacht.

Grillplatz Wildeck 2008

In diesen Blog möchte eine Fotoschatz von mir aus der Nähe von Eversen bei Bergen.

Rastpaltz an den Wildecker Fischteichen IRasthütte auf dem RastplatzWildecker Tischteich

Es handelt sich hierbei um den alten Grillplatz mit Schutzhütte und Rastplatz an den Wildecker Fischteichen am Europawanderweg 1 zwischen Hermannsburg und Celle auf der Position N52 44.841 und E10 07.827.

Rastplatz an den Wildecker Fischteichen IIRastplatz an den Wildecker Fischteichen III

Gemäß den im Jahre 2008 noch vorhandenen Hinweisschildes ,war hier eine Ausgangspunkt des großen Waldbrandes vom August 1975 in der Lüneburger Heide.

WWL

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Juni 2008 gemacht.

Blau grüne Schutzhütte

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß vorstellen.

Durchgang zur Schutzhütte 2008

So sah der Durchgang zur Schutzhütte im Jahre 2008 aus.

Ehemalige Schutzhütte 2008 (1)

Es handelt sich um eine hölzerne Schutzhütte am ehemaligen grünen Wanderweg auf der Position N52 49.431 und E10 10.877 zwischen Lutterloh und dem Wanderparkplatz Lutterloh an der Kreisstraße 17 zwischen Lutterloh und Hermannsburg.

Ehemailge Schutzhütte 2008 (2)

Dieses Schild stand bzw. lag später am Rande der Zufahrt zum Wanderparkplatz Lutterloh auf der Position N52 49.274 und E10 10.695 an der Kreisstraße 17.

Hinweisschild Grüner Weg

Bei meinen Spaziergängen im Jahre 2012 stellte ich fest, das es so ausah als wenn dort jemand sein nächtlichen Schlafplatz eingerichtet hatte.

Ehemalige Schützhütte Grüner Weg 2012 (1)Ehemalige Schützhütte Grüner Weg 2012 (2)Ehemailge Schützhütte Grüner Weg 2012 (3)

Dieses Objekt stand bis zur dortigen Holzernte im Jahre 2014.

Standort Schützhütte 2019

Auf den unteren beiden Fotos ist jetzige Zustand im Dezember 2019 des Standortes der Schutzhütte und der Durchgang zur Schutzhütte an der Kreisstraße zu sehen.

Durchgang zur Schutzhütte 2019

Die Fotos für diesen Blog wurden im Mai 2008 und Dezember 2019 gemacht.

 

Vorsicht Falle

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß vorstellen.

WWL

Es handelt sich hierbei und ein Warnhinweis auf zeitweiligen Fallenjagd am ehemaligen grünen Wanderweg zwischen Lutterloh und dem Wanderparkplatz an der Kreisstraße 17 zwischen Lutterloh und Hermannsburg aus dem Jahre 2008.

Vorsicht Falle 2018 (1)

Dieses Schild am Pfahl existertiert auch heute noch. Wie auf den unteren Foto zu sehen ist, hat sich nur die Folie vom Holz gelöst und ist nun lesbar.

Vorsicht Falle 2018 (2)

Bei meinen Spaziergang am Sonntag den1.Dezember 2019 habe ich  die beiden unteren Fotos gemacht.

Loren am Lehrpfad

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen  Fotoschatz aus der Nähe von Neuohe bei Faßberg vorstellen.

WWLWWL

Es handelt sich hierbei um insgesamt drei Loren, sowie auf der anderen Seite des Weges zwei Lorenmulden am ehemaligen Kieselgurlehrpfad. Diese Objekte und der Lehrpfad wurden später in den Bereich des Campingplatzes nach Oberohe verlegt. Hier lag auch die erste Firmsitz des Abbaubetriebes des Kieselgures.

WWLWWLWWL

Bei der kompletten original Kieselgurloren wurden gemäß Hinweisschild vom Sägewerk Lambrü  aus Faßberg zur Verfügung gestellt.

WWLWWL

Die Fotos für diesen Blog wurden im April 2008 gemacht.

Loren I

Hier sind noch einmal zwei Fotos vom neuen Standort im neuen Verlauf auf dem Gelände des Ferienparks Heidesee in Oberohe.

Loren II

Die beiden neuen Fotos für diesen Blog wurden im Sptember 2008 gemacht.

Besondere Baum

…oder auch „Stütze meines Lebens“

Baum I
Baum II

In diesen Blog möchte euch einen Fotoschatz von mir mit Fotos aus meinen Archiv aus dem April 2008 aus der Nähe von Neuohe bei Faßberg zeigen.

Baum III
Baum IV

Es handelt sich hierbei um einen auf einen durch die Schienen von den Loren gestützen Erdhügel mit einem dazugehörigen Baum auf der Position N52 51.720 und E10 13.030 im Verlauf des ehemaligen Kieselgurlehrpfades.

*Siehe auch den meinen Blog https://ruhlerhof.com/2020/06/07/besondere-baum-2020/.

Spezialanhänger NDH

In diesen Blog möchte ich einen ehemaligen Fotoschatz von mir vorstellen.

Alter Anhänger IAnhänger Huxahl IIAnhänger Huxahl III

Es handelt sich hierbei um einen Spazialanhänger der zum damaligen Zeitpunkt im Jahre 2008 in einen kleinen Wäldchen bei Huxahl bei Bergen auf der Position N52 47.801 und E10 03.226 am Rande des Wirtschaftsweges in Oldendorf bei Hermannsburg.

Anhänger Huxahl iVAnhänger Huxahl V

Dieses Objekt habe ich später noch einmal in der Nähe von Niederohe im Jahre 2012 und 2013 bzw. Gerdehaus im Jahre 2015 bei Faßberg gesehen.