Schutzhütte Landjugend Wietzendorf

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Wietzendorf zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Schutzhütte der Landjugend auf der Position 32 U 565978 5865449 an der Kreisstraße 10 im Heidekreis zwischen Wietzendorf und Meinholz.

Erstellt wurde die Schutzhütte im Jahre 2015 von der Landjugend Wietzendorf in einer sogenannten 72-Stunden-Aktion in Zusammenarbeit mit einigen örtlichen Sponsoren.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Ortsteilsteine Gemeinde Südheide

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Ortsteilesteine auf der Position 32U 573275 5854027 an der Kreuzung Bahnhofstraße und Am Markt.

An dieser Stelle wurden scheinbar die alten Ortsteilsteine für die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Hermannsburg sowie neue Ortsteilsteine für die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Unterlüß aufgestellt.

Die beiden Gemeinden haben sich zum 01.Januar 2015 zusammengeschlossen, wobei Hermannsburg zum Hauptort der Gemeinde wurde und zum Glück alle Orte ihren eigenen Namen behalten durften.

Eigentlich war ursprüngliche Planung das auch die Gemeinde Faßberg/Müden mit zu dieser Verwaltungseinheit gehören sollte.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2021 gemacht.

Ehemaliger Wegweiser zur Wanderhütte

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir auf der Position 32 U 575795 5852055 in der Nähe von Hermannsburg.

Es handelte sich hierbei um einen hölzernen Wegweiser zur Wanderhütte am Wanderparkplatz am Eicksberg mit den beiden Zusatzschildern am Abzweig von Wirtschaftsweg von Hermannburg in Richtung Dehningshof und Angelbecksteich an der Landesstraße 281.

An diesen waren im Jahre 2014 noch beide Zusatzschilder für den Rundwanderweg und das Hinweisschild auf die Waldbrandgefahr vorhanden. Im Jahre 2015 fehlte das Hinweisschild auf die Waldbrandgefahr schon und seit 2018 fehlt das komplette Schild.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2014, April 2015 und Juni 2020 gemacht.

In Ergänzung zu den jetzigen Fotos möchte ich zum Abschluss dieses Blogs noch einmal ein Foto aus dem Juni 2008 mit der alten hermannburger Rundweg-kennzeichnung 6, leider ist die Qualität des Fotos nicht so gut.

Hinweisschild Parkplatz Schwarzes Gehege

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Um-gebung von Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um ein Warnschild vor Diebstahl auf den Wanderparkplatz Schwarzes Gehege auf der Position 32 U 5921305851662 an der Landesstraße 280 zwischen Unterlüß und Weyhausen bei Eschede.

Das erste Foto zeigt den noch relativen guten Zustand des Schildes im Juni 2015 und zeigt den inzwischen schlechten Zustand das zweite Foto aus dem April 2020.

Bei Radtour am Sonntag den 28.Februar habe ich nun festgestellt ersatzlos entfernt wurde.

Fundstücke auf Abwegen

In diesen Blog möchte ich euch zwei Fundstücke vorstellen die ich während meiner Spaziergänge in der Umgebung von Weesen bei Hermannsburg.

©Schienennagel auf Abwegen (1)©Schienennagel auf Abwegen (2)©Schienennagel auf Abwegen (3)©Schienennagel auf Abwegen (4)©Schienennagel auf Abwegen (5)

Zum einen den Schwellennagel den ich auf den Radwanderweg von Lutterloh zum Parkplatz am Eiksberg auf der Position N52 49.300 und E10 11.525 den ich im Mai 2015 gefunden habe.

©Teller mit Silberrrand (1)©Teller mit Silberrrand (2)

Zum zweiten den Suppenteller mit goldenen Rand die ich auf den Verbindungsweg von der Kreisstraße 17 (Unterlüß nach Hermannsburg) in Richtung Postweg auf der Position N52 49.342 und E10 11.525 bzw. Weesen bei Hermannsburg den ich April 2017 gefunden habe.

Häuslinghaus von Dornhoff 2

Als Ergänzung zum Blog https://ruhlerhof.com/2019/12/27/haeuslingshaus-von-dornhoff/möchte ich zudem Thema noch ein paar weitere Fotos zeigen.

©Aufbau Häuslingshaus Hermannsburg (1)©Aufbau Häuslingshaus Hermannsburg (2)©Aufbau Häuslingshaus Hermannsburg (3)

Wie im erstes Teil des Blogs beschrieben wurde das Gebäude in Jahren 2008 bis 2014 in Baven abgebaut und in Hermannsburg wieder aufgebaut und renoviert.

©Aufbau Häuslingshaus Hermannsburg (4)©Aufbau Häuslingshaus Hermannsburg (5)©Aufbau Häuslingshaus Hermannsburg (6)©Aufbau Häuslingshaus Hermannsburg (7)

Als erstes möchte ich euch  ein Paar Fotos aus der Wiederaufbauphase aus dem März 2011 auf dem Auteriver Platz zeigen.

©Häuslingshaus Hermannsburg (1)©Häuslingshaus Hermannsburg (2)©Häuslingshaus Hermannsburg (3)

Als nächstes zeige ich Bilder aus dem Oktober 2013 wo die äußerlichen Arbeitenam Haus bereits erledigt sind. Die Anlage des jetzigen Garten fehlt noch.

©Häuslingshaus Hermannsburg (4)©Häuslingshaus Hermannsburg (5)©Häuslingshaus Hermannsburg (6)

Zum Schluß möchte ich noch einmal zwei Fotos vom ehemaligen Fundament auf den Gründstück in Baven an der Müdener Straße aus dem Oktober 2013 zeigen.

©Fundament des Häuslingshaus (1)©Fundament des Häuslingshaus (2)

Das Fundament wurde im Jahre 2015 eingeebnet.