Vorsicht Gleise 2018

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Schelploh bei Eschede zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Überreste des ehemaligen Zugang zu einer Schonung oder Wildgehege auf der Position 32 U 590253 5850338 im Verlauf deines Wald- bzw. Wirtschaftsweges vom Schelploher Stern in Richtung Weyhausen.

Besonders gefiel mir das Warn- bzw. Hinweisschild zum Thema Waldbrand und gefällt mir den aus alten Gleisen bestehende Übergang.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 29.April 2018 gemacht und weitere Fotos sind in meinen Blog https://ruhlerhof.com/2020/08/22/vorsicht-gleise-2020/ zu sehen.

Überstieg 2

In diesen Blog möchte ich euch eine ehemaligen Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Schröderhof bei Lutterloh vorstellen.

Es handelt sich hierbei um die Überreste eines ehemaligen hölzernen Überstieg ähnlich wie der Überstieg 1 auf der Position 32 U 582878 5851231 an einen ehemals mit Wilddraht eingezäunter Bereich mit neu angepflanzten jungen Bäumen an einen Wirtschaftsweg.

Nachdem die jungen Bäume groß genug waren wurde wie auch bei dem Überstieg 1 aus meinem Blog https://ruhlerhof.com/2019/12/25/ueberstieg 1 der Zaun entfernt und das Objekt verfiel immer mehr.

Ich vermute das auch hier die Reste dieses Objektes wurde 2018 abgeräumt wurden.

Die Fotos für diesen Blog habe ich an 3.Mai 2020 gemacht.

Zugewachsener Fußweg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Oldendorf bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um einen Übergang über einen Bach mit hölzernen Geländer auf der Position 32 U 572659 5849341 am Randes des Wirtschaftsweges zwischen Lindhorst bei Eversen und Oldendorf.

Im Jahre 2018 verlief an dieser Stelle noch ein vorhandenenr aber nicht mehr gepflegter Fuß- und Radweg am Rande des Weges vorhanden.

Jetzt im Jahre 2020 habe ich nun festgestellt das man den Fuß- und Radweg komplett verkommen lassen hat und der Übergang nun verschlossen ist.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im September 2018 und April 2020 gemacht.

Alte Steinbrücke Hermannsburg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz und sein Umfeld von mir aus der Nähe von Dehningshof bzw. Hof Severloh bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die alte Steinbrücke über den Geilgraben auf der Position 32U 575985 5846251 im Verlauf des Europawanderweg 1 zwischen Dehningshof bei Hermannsburg und dem Forstort Wildeck bzw. in Richtung Celle.

Dieser Weg wurde bereits in den früheren Zeiten als Heerweg und bis in 19.Jahrhundert als allgemeiner Verkehrsweg von und nach Celle genutzt.

Bis ins Jahr 2019 gab es an dieser Stelle auch eine Pferdefurt durch den Geilgraben bevor man an dieser Stelle einen durchgehende Absperrung aufgestellt.

Die Fotos für diesen Blog wurden im Mai 2018, März 2019 und April 2020 gemacht.

Hölzerner Wegweiser am Graben

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Weesen bei Hermannsburg zeigen.

©Hölzerner Wegweiser am Graben (1)©Hölzerner Wegweiser am Graben (2)

Es handelt sich hierbei um einen hölzernen Wegweiser auf den Position N52 50.459 und E10 07.247 an einer Wanderwegkreuzung an einen Graben im Wald.

©Hölzerner Wegweiser am Graben (3)

©Hölzerner Wegweiser am Graben (4)©Hölzerner Wegweiser am Graben (5)

Bei meinen Besuchen im Jahre 2018 war das Schild bereits in einen schlechten und reparaturbedürftigen Zustand.

©Standort Hölzerner Wegweiser 2020 (1)©Standort Hölzerner Wegweiser 2020 (2)

Bei meiner Radtour am Sonntag den 1.März 2020 habe ich nun festgestellt das man den Wegweiser komplett abgeräumt hat.

Unterstände im Boden

In diesen Blog möchte ich euch drei im Boden liegende nach meinen Erkenntnissen nicht mehr zugelassene Jagdunterstände aus der Umgebung von Lutterloh zeigen. Als erstes möchte ich euch einen noch komplettes Objekt auf der Position N52 49.643 und E10 10.054 am Rande eines Wirtschftsweges im Wald mit Fotos aus dem Januar 2012 vorstellen. Als zweites … Weiterlesen „Unterstände im Boden“

In diesen Blog möchte ich euch drei im Boden liegende nach meinen Erkenntnissen nicht mehr zugelassene Jagdunterstände aus der Umgebung von Lutterloh zeigen.

©Unterstand 1 (1)©Unterstand 1 (2)©Unterstand 1 (3)©Unterstand 1 (4)

Als erstes möchte ich euch einen noch komplettes Objekt auf der Position N52 49.643 und E10 10.054 am Rande eines Wirtschaftsweges im Wald mit Fotos aus dem Januar 2012 vorstellen.

©Unterstand 2 (1)©Unterstand 2 (2)©Unterstand 2 (3)©Unterstand 2 (4)©Unterstand 2 (5)©Unterstand 2 (6)

Als zweites möchte ich euch ein ebenfalls noch komplettes Objekt auf der Position N52 49.643 und E10 10.054 am Rande eines Wirtschaftsweges und Abzweig des Verbindungsweges von Lutterloh nach Weesen mit Fotos aus dem Januar 2012 vorstellen.

©Unterstand 3 (1)©Unterstand 3 (2)©Unterstand 3 (3)©Unterstand 3 (4)

Als drittes möchte ich euch die Reste eines Objektes vorstellen das auch auf der Internetseite https://found-places.blogspot.com/2015/09/eine-hausruine-bei-oberohe.html beschrieben.

©Unterstand 3 (5)©Unterstand 3 (6)©Unterstand 3 (7)©Unterstand 3 (8)

Das Objekt mit den Fotos aus dem April 2018 liegt auf der Position  N52 50.994 und E10 14.048 etwas abseitig  vom Heidschnuckenweg im Abschnitt von Unterlüß in Richtung Oberohe bei Faßberg.

PS: Ein weiteren Blog zu diesen Thema  habe ich mit dem Blog https://ruhlerhof.com/2020/03/20/temporaere-hochsitze/ gemacht.

 

Hölzerner Wegweiser Starkshorn

In diesen Blog möchte ich euch den Werdegang des hölzernen Wegweisers bei Starkshorn zeigen.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (1)

Dieser steht bzw. deren Rest steht im Verlauf des ehemaligen Rundwanderweg 4 bzw. 10 des Naturparks Südheide an der Kreuzung in der Höhe der Ansiedlung Starkshorn am Abzweig in Richtung Angelbecksteich bzw. Dehningshof auf der Position N52 46.002 und E10 11.743.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (2)

Auf den ersten beiden Fotos ist der Wegweiser im März 2012 im guten Zustand zu sehen.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (3)

Dieser Rundweg 4 verlief in diesen Teilabschnitt von Rebberlah bei Eschede kommend, am Wanderparkplatz Queloh vorbei nach Lutterloh bei Unterlüß.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (4)

Auf den nächsten beiden Fotos ist der Wegweiser im angeschlagenen und  reparatur- bedürftigen Zustand ohne Rundwanderwegkennzeichnung im April 2018 zu sehen.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (5)

Er steht am Rande des Weges kurz hinter einer Wildabsperrung zu den Feldern.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (6)

Die letzten beiden Fotos zeigen den jetzigen Zustand des Wegweisers im Januar 2020.

Nachtrag 15.Mai 2020:

Bei meiner Suche nach einen anderen Motiv bin ich in meinen Fotoarchiv noch auf weitere Bilder von diesen Objekt gestoßen.

WWLWWLWWL

Die Fotos für diesen Blog den Wegweiser im leicht eingewachsenen Zustand im Mai 2008.

Recyltes Schild

In diesen Blog möchte ich euch ein besonderes Schild vorstellen von dem ich im Mai 2018 Fotos gemacht habe.

©Recyltes Schild (1)

Es handelt sich hierbei um ein recyltes Verkehrsschild mit verblichenen Zusatzschild, das  an einen privaten Waldzufahrt an der Kreisstraße 24 zwischen dem Abzweig Hassel an der Bundesstraße 3 und Sülze steht.

©Recyltes Schild (2)

Bei genaueren Betrachtung erkennt man das es sich um ein um 180° gedrehtes 50km/h-Schild handelt.

Fundamentsreste Quarmühle

Bei der Recherche über interessante Fotostellen bzw. Fotoschätze in meiner Umgebung bin ich auf der Seite https://vergessene-orte.blogspot.com/2013/09/die-quarmuhle.html mit zahlreichen Informationen zu diesen Objekt gestoßen.

©Fundamente Quarmühle (1)©Fundamente Quarmühle (2)©Fundamente Quarmühle (3)

Nach einigen Fehlversuchen gab mir dann mein damaliger Nachbar H. Neumann den entscheidenen Tipp über den Standort dieses Objekts.

©Fundamente Quarmühle (4)©Fundamente Quarmühle (5)©Fundamente Quarmühle (6)

Es handelt sich hierbei um die Fundamentsreste auf der Position N52 42.888 und E10 12.202 des ehemaligen Ausflugslokal am Quarmbach mit dem dazugehörigen Parkplatz Walcholderhain an der Bundesstraße 191 Kilometer 13,5.

©Fundamente Quarmühle (7)©Fundamente Quarmühle (9)©Fundamente Quarmühle (8)

Abgebrannt ist diese Objekt am 28. Juli1983 bevor das Gebäude bereits durch Wandalismus am 6. Dezember schwer beschädigt wurde.

©Fundamente Quarmühle (10)©Fundamente Quarmühle (11)©Fundamente Quarmühle (12)

Der letzte Besitzer war seit 1977 ein niederländer Hotelier der dort einen Freizeitpark mit Ferienwohnungen geplant hatte, aber keine Genehmigung für diese Projekt bei der Bezirksregierung Lüneburg bekommen hat.

©Fundamente Quarmühle (13)©Fundamente Quarmühle (14)©Fundamente Quarmühle (15)

Ein Weiterverkauft des Objekt ist am Kaufpreis gescheitert.

©Fundamente Quarmühle (16)©Fundamente Quarmühle (17)©Fundamente Quarmühle (18)

In den Jahren 1946 bis 1975 wurde an dieser Stelle ein Ausflugslokal mit einer größeren Wasserfläche mit Tret- und Segelbooten betrieben.

©Fundamente Quarmühle (19)©Fundamente Quarmühle (20)©Fundamente Quarmühle (21)

Im Februar 1975 ging durch Unachtsamkeit der Staudamm und das dazugehörige kaputt, was dazu führte das die große Wasserfläche verloren ging und langsam zuwuchs.

©Fundamente Quarmühle (22)©Fundamente Quarmühle (23)

Vor dem zweiten Weltkrieg, gemäß Celleschen Zeitung wurde hier eine seit 1931 eine Badeanstalt betrieben.

©Fundamente Quarmühle (24)©Fundamente Quarmühle (25)

Der Vorgängerbau der auch Quernemoller genannt wurde und die ca. 500 Meter vor der Mündung des Quarmbaches in die Aschau bei Habighorst stand bis er 1870 abgetragen wurde.

©Fundamente Quarmühle (26)©Fundamente Quarmühle (27)

Dieses Objekt wurde bereits im Jahre 1438 im Schatzregister der Großvoigtei Celle erwähnt und gehörte zum Rittergut Habighorst.

©Fundamente Quarmühle (29)©Fundamente Quarmühle (28)

Die Fotos für diesen Blog wurden von mir im April 2018 gemacht.

 

 

 

Fabrik im Wald 2018

Als Ergänzung für meinen Blog https://ruhlerhof.com/2020/01/08/fabrik-im-wald/ möchte ich euch von dieser Stelle noch einmal Fotos aus dem April 2018 zeigen.

©Fabrik im Wald 2018 (1)©Fabrik im Wald 2018 (2)©Fabrik im Wald 2018 (3)©Fabrik im Wald 2018 (4)©Fabrik im Wald 2018 (5)

Dieser Fotoschatz steht an einen Abzweig der Magischen-Orte-Tour die mehrere Stationen  zwischen Eschede und Lachendorf besteht.

©Fabrik im Wald 2018 (6)©Fabrik im Wald 2018 (7)©Fabrik im Wald 2018 (8)©Fabrik im Wald 2018 (9)©Fabrik im Wald 2018 (10)

Weiter Informationen wie dem Verlauf und die einzelnen Skulpturen und Installationen sind auf der Internetseite http://www.magische-orte.de/real-existierende-orte zu sehen.

©Fabrik im Wald 2018 (11)©Fabrik im Wald 2018 (12)©Fabrik im Wald 2018 (13)©Fabrik im Wald 2018 (14)©Fabrik im Wald 2018 (15)

In den Fundament steht die Installation „Feierabend“ der aus Celle stammende Künsterlerin Edel Klatt.

©Fabrik im Wald 2018 (16)©Fabrik im Wald 2018 (17)©Fabrik im Wald 2018 (18)©Fabrik im Wald 2018 (19)©Fabrik im Wald 2018 (20)

Zusetztlich stehen in der näheren Umgebung dieses Objektes noch die „Farbfässer“  der aus Lehrte stammende Künsterlerin Hildegard Mahn und das Gestanksdämon  des 2004 in Celle  verstorbenen Künstlers  Tom Reichelt.

©Fabrik im Wald 2018 (21)©Fabrik im Wald 2018 (22)©Fabrik im Wald 2018 (23)©Fabrik im Wald 2018 (24)©Fabrik im Wald 2018 (25)

Die historischen Daten über dieses Objekt stehen im oben genannten Blog und übrigen wurden alle Informationstafel dieser Rund durch die Mitarbeiter der https://www.diedorfdenker.de/  überarbeitet.