Was denn nun

oder ein Beispiel für eine doppelte bzw. verwirrende Verkehrsregelung.

Es handelt sich hierbei um die Beschilderung des Pflichtradweges bzw. der hier nicht ganz passenden Zusatzbeschilderung als Kann-Radweges am Bedarfsweg vom Wanderparkplatzes Lüßwald bei Unterlüß in Richtung Dalle bei Eschede.

Dieser Bedarfsweg geht über größtenteils unbefestigte Sandwege bis kurz vor vor Dalle.

Der separate Radweg geht ca. 2,5 Kilometer lang vom Wanderparkplatz Lüßwald bis zum Naturdenkmal Tilemannseiche.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Oktober 2022 gemacht.

Vorsicht Kinder Siedenholz

In diesen Blog möchte ich euch drei Fotostellen von mir aus der Umgebung von Siedenholz bei Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Hin- bzw. Zusatzschilder auf Kinder an den Zufahrtsstraßen zum früheren Forsthaus und jetzigen Waldpädagogikzentrum Ostheide Haus Siedeholz stehen.

Als erstes möchte ich euch die beiden an der Siedenholzbahn stehender Warn- bzw. Hinweisschilder zeigen.

Das eine Schild steht im Verlauf von der Kreisstraße 17 aus kurz vor Siedenholz und das andere steht im weiteren Verlauf Schrödershof kurz hinter Siedenholz.

Das dritte Schild steht am Radwanderweg in Richtung Hösseringen bzw. zum Rastplatz am Tunnel kurz hinter Siedenholz.

Bei diesen Schilder gefällt mir besonders gut, das sie eben aus Holz händisch gemacht sind und der gefräste mit schwarzer Farbe ausgelegte Schriftzug.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Oktober 2022 gemacht.

Erinnerung

In den Lied „Euch zum Geleit“ von der Gruppe Schandmaul habe ich einen interessanten Refrain zum Thema Trauer oder Abschied von einen Verstorbenen gefunden.

Er lautet:

Wollt er mich sehen, so schließt die Augen.

Wollt er mich hören, so lauscht den Wind.

Wollt er mich sehen, schaut in die Sterne.

Wollt er mich hören, kommt an den Fluß.

Wenn man einen lieben Menschen verloren hat sind diese Hilfen sicherlich auch gut anwendbar.

Altes und neues Leben

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Weesen bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um eine im Frühjahr 2022 abgebrochen Eiche mit neuen Ästen an der Abbruchstelle auf der Position 32 U 578912 5857765 am Rande des Wirtschaftsweges zwischen Weesen und Lutterloh bei Unterlüß.

Die Fotos für diesem Blog habe ich im August 2022 gemacht.

Pionierbrücke und mehr

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle am Weesener Bach bzw. Lutterbach aus der Nähe von Weesen bei Hermannburg zeigen.

Als erstes möchte ich die sogenannte Pionierbrücke auf der Position 32 U 578498 5854022 im Verlauf der ehemaligen blauen Rundwanderweges vom und zum Wanderparkplatz Lutterloh an der Kreisstraße 17 zwischen Lutterloh bei Unterlüß und Misselhorn bei Hermannsburg.

Nach meinen Erkenntnissen wurde die ursprüngliche Brücke vom preussischen Militär im Rahmen einer Feldbahnübung im Jahre 1892 erbaut und der Oberbau später die Gemeinde bzw. Bevölkerung der Ortschaft Weesen breiter erneuert.

Neben der Brücke befindet sich eine Furt durch den Bach für Pferde, die in diesem Jahr leicht verengt wurd damit diese nicht mehr von Kutschen genutzt werden können.

Der Weesener Bach bzw. Lutterbach entspringt in der Nähe von Lutterloh bzw. der dortigen Teiche und wird zusätzlich durch das Wasser der Moorentwässerung gespeist.

Der Bach fließt nach ca. 14 km kurz hinter der Luttermühle im Norden von Hermannsburg in die Örtze.

Der Name Lutterbach wurde für diesen Bach eigentlich nur im Bereich der Ortschaft Lutterloh verwendet und war auch noch so in den Karten bis in die 1950-Jahre so eingetragen war.

In den letzten Jahren wird der Name Lutterbach aber auch wieder für den gesamten Verlauf des Baches verwendet.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im im August 2022 gemacht.

Nasse Füsse oder…

…wie hoch ist der Wasserstand im Lutterbach bzw. Weesener Bach.

Bei meinen heutigen Spaziergang habe ich mir erst einmal en Spaß gemacht und den Wasserstand des Gewässer im Rahmen eines Fußbades zu prüfen.

Die ersten drei Fotos habe ich auf Höhe der Pionierbrücke zwischen Lutterloh und Weesen bei Hermannburg gemacht.

Das vierte und fünfte Foto habe ich an der Bachgrenze an meinen Gründstück aufgenommen.

In diesen Bereich ist der Bach leider nicht so klar, aber er ist etwas höher.

Leider hat dieses Gewässer Aufgrund des fehlenden Niederschlages zur Zeit einen sehr niedrigen Wasserstand.

Napoleonsbrücke beim Hardausee 2022

In diesen Blog möchte ich euch den Werdegang einer Fotostelle von mir aus der Nähe von Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die sogenannte Napoleonsbrücke auf der Position 32 U 596585 5858933 im Verlauf des „Alter Celler Heerweg“ zwischen Hösseringen und Suderburg.

Bei meinen Besuch im Mai 2021 war an dieser Fotostelle zwar Instand- setzungbedarf vorhanden, aber ansonsten noch einigermaßen in Ordnung.

Bei meinen jetzigen Besuch im Juni 2022 musste ich jetzt aber feststellen, das man nun auch das letzte Hinweisschild auf diese Objekt entfernt hat und es einseitig total zugewachsen ist.

Die anderen beiden Hinweisschilder zu diesen Objekt an der Kreisstraße 24 im Landkreis Uelzen zwischen Hösseringen und Suderburg, sowie an den am Abstellplatz für die PKW’s am Waldweg wurden bereits in den letzen Jahren ersatzlos entfernt.

Umgefahrener Wegweiser am vergessenen Garten

In diesen Blog möchte ich euch den Werdegang einer Fotostelle aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um den steinernen Wegweiser am vergessenen Garten an der Kreuzung am Radwanderweg aus Richtung Lutterloh in Richtung Hausselberg bzw. Gerdehaus bei Faßberg und aus Richtung Ober Oho bzw. Wiechel in Richtung Weesen bei Hermannsburg.

Die ersten Fotos aus dem April 2020 zeigen das Objekt im intakten und aufrechten Zustand.

Bei meiner Radtour am Pfingstmontag 2022 habe ich das Objekt aus den Boden rausgerissen und durch das Rundwanderwegschild gestützt liegend vorgefunden.

Ich hoffe nur das man dieses Objekt in der nächsten Zeit wieder richtig aufstellt und nicht wie in der Nähe von Lohe bei Eschede so belässt.

Neue Teicheinzäunung am Ruhlerteich

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von meinen Grundstück zeigen.

Es handelt sich hierbei um die neue beidseitige Teicheinzäunung bzw.-abgrenzung am Ruhlerteich im Grundstücksteil „Bad Meingarten“ in der Nähe des Lutterbach bzw. Weesener Bachs.

Die Erneuerung dieser Einrichtung wurde notwendig, weil diese beim Fällen eines Baumes Ende Januar 2021 sehr stark beschädigt wurde.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2022 gemacht.

Aufgeräumter Holzplatz

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von meinen Grundstück zeigen.

Es handelt sich hierbei um den größtenteils aufgeräumten Holzplatz im Grundstücksteil „Bad Meingarten“.

Dieser Platz soll eigentlich für die Lagerung und Bearbeitung von Brenn- bzw. Bauholz genutzt werden.

Mit der Zeit verkam der Platz aber immer mehr und auch durch nicht abgeholtes Brennholz war der Platz so voll, das dort nur noch ein Fußweg übrig bliebt.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April 2022 gemacht.