…oder ein Beispiel für eine doppelte bzw. verwirrende Verkehrsregelung.
Es handelt sich hierbei um die Beschilderung des Pflichtradweges bzw. der hier nicht ganz passenden Zusatzbeschilderung als Kann-Radweges am Bedarfsweg vom Wanderparkplatzes Lüßwald bei Unterlüß in Richtung Dalle bei Eschede.
Dieser Bedarfsweg geht über größtenteils unbefestigte Sandwege bis kurz vor vor Dalle.
Der separate Radweg geht ca. 2,5 Kilometer lang vom Wanderparkplatz Lüßwald bis zum Naturdenkmal Tilemannseiche.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im Oktober 2022 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen von mir aus der Nähe von Eschede zeigen.
Als erstes möchte ich euch ein Hinweisschild auf eine Wildruhezone auf der Position 32 U 584951 5844996 am Rande des dortigen Wanderweges in der Nähe der Bundesstraße 191 zwischen Eschede und Breitenhees.
Als zweites möchte ich euch ein Hinweisschild mit einigen Hinweisen auf das Benehmen bei der Benutzung der Wanderwege auf der Position 32 U 587386 5844923 am Abzweig von der Bundersstraße 191 aus Richtung Eschede in Richtung Lohe.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Höfer bei Eschede zeigen.
Es handelt sich hierbei um die Zwergkuhle auf der Position 32 U 585412 5837798 in einen kleinen Wäldchen zwischen den Feldern etwas abseits der Kreisstraße 73 im Landkreis Celle.
Bei diesen Naturdenkmal handelt es sich um einen Erdfall und ist eines von insgesamt 61 Naturdenkmäler im Landkreis Celle.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Eschede zeigen.
Es handelt sich hierbei um den eingewachsen Holzstapel auf der Position 32 U 584633 und 5847400 am dortigen Wegesrand.
Er liegt am ehemaligen Rundwanderweg 10 des Naturparks Südheide zwischen Eschede und Starkshorn kurz vor dem dortigen Tunnel unter Eisenbahnstrecke Uelzen in Richtung Celle.
Die Fotos für den Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Eschede zeigen.
Es handelt sich die hölzerne Absperrung mit dazugehörigen Schild eines Privatweges auf der Position 32 U 584658 5847395 im Verlauf der ehemaligen Rundweg 10 des Naturparks Südheide zwischen Eschede und Starkshorn.
Dieser Privatweg ist ein Abzweig in Richtung Lohe und als neuer Themenwanderweg gekennzeichnet.
Ich finde auch das Hinweisschild am Baum auf den Privatweg besonders hübsch.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch ein paar Fotos aus meinen Archiv aus der Nähe von Scharnhorst bei Eschede zeigen.
Es handelt sich hierbei um den hölzernen Pfahl mit beidseitigen Gesicht auf der Position 32 U 587432 5842869 im Verlauf des Radwanderweges von Scharnhorst nach Marwede bei Eschede.
Leider ist dieses Objekt in die Jahre gekommen und sieht nicht mehr so schön aus.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im September 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch Fotos von einen historischen Objekt aus der Nähe von Unterlüß aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.
Es handelt sich hierbei um die Überreste bzw. Fundamente der ca. 170m lange der Ver- bzw. Umladerampe mit angeschlossenen Gebäude des ehemaligen Sperrzeug-amtes Starkshorn auf der Position 32 U586627 5853526 und war die Schnittstelle zur Bahnstrecke von Uelzen nach Celle.
Ich persönlich habe dieses Objekt im Jahre 2009 zum ersten Mal besucht bzw. für mich entdeckt.Zu diesen Zeitpunkt stand dieses Objekt noch hinter Zaun einer Schonung.
Das Sperrzeugamt Starkshorn wurde ca. in den Jahren 1937 bis 1940 geplant, gebaut und in Betrieb genommen.
Die Fläche des Sperrzeugamtes gehörte ursprünglich zur Gemeinde Eschede und kam später erst durch einen Flächentausch zur jetzigen Gemeinde Südheide und früheren Gemeinde Unterlüß.
Im Sperrzeugamt wurde Munition und Minen für die Marine hergestellt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden fast alle Bunker (bis auf einen) und Gebäude durch die britischen Besatzungssoldaten gesprengt.
Aus diesen Grund ist dieser Bereich auch immer noch bzw. wieder für die Öffentlichkeit gesperrt. Als Grund für die Sperrung wird zur Zeit die Altmunition und restlich mögliche Sprengstoffe, sowie auch Giftstoffe angegeben.
Zwischen 2011 und 2016 fehlten die Warn- und Verbotsschilder an den Zugängen im oberen Bereich der Munitionsfertigung und der untere Bereich mit den technischen Einrichtung ist jetzt als Wildruhezone mit Zugangsverbot gekennzeichnet.
Zu diesen Zeitpunkt hatte es aber auch schon einmal eine Überprüfung auf Munition gegeben.
Aus meiner persönlichen Sicht sind aber die Unfallgefahren in den Trümmer sowie die teilweise zugewachsenen Löcher die größere Gefahrin diesen Bereich.
Ich selbst habe auch noch ein paar Fotos aus den Gebiet des Sperrzeugamtes aus dem Jahre 2012 in meinen Archiv.
Weitere Fotos von den Besuchen aus den Jahren 2011 und 2013 sind leider durch eine technische Panne verloren gegangen.
Leider versucht man die Existenz dieser Objekte und deren historischen Bedeutung als Mahnmal gegen den Krieg wird durch die örtliche Verwaltung vor Ort und den Landkreis Celle nicht gewürdigt.
Bedauerlicher Weise gibt es bisher weder an der Verladerampe noch an den Grenzen der Sperrzeugamtes Infomationstafel über deren Funktion und Geschichte.
Vielleicht wird dies ja in Zukunft nachgeholt, ähnlich wie die Gedenkstätte der Lager für die Fremdarbeiter und KZ-Insassen an der Müdener Straße in Unterlüß.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im August 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch Fotos von einen historischen Objekt aus der Nähe von Unterlüß aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.
Es handelt sich hierbei um die Überreste bzw. Fundamente der ca. 170m lange Ver- bzw. Umladerampe mit angeschlossenen Gebäude des ehemaligen Sperrzeugamtes Starkshorn auf der Position 32 U586627 5853526 und war die Schnittstelle zur Bahnstrecke von Uelzen nach Celle.
Ich persönlich habe dieses Objekt im Jahre 2009 zum ersten Mal besucht bzw. für mich entdeckt.Zu diesen Zeitpunkt stand dieses Objekt noch hinter Zaun einer Schonung.
Das Sperrzeugamt Starkshorn wurde ca. in den Jahren 1937 bis 1940 geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Die Fläche des Sperrzeugamtes gehörte ursprünglich zur Gemeinde Eschede und kam später erst durch einen Flächentausch zur jetzigen Gemeinde Südheide und früheren Gemeinde Unterlüß.
Im Sperrzeugamt wurde Munition und Minen für die Marine hergegstellt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden fast alle Bunker (bis auf einen) und Gebäude durch die britischen Besatzungssoldaten gesprengt. Aus diesen Grund ist dieser Bereich auch immer noch bzw. wieder für die Öffentlichkeit gesperrt. Als Grund für die Sperrung wird zur Zeit die Altmunition und restlich mögliche Sprengstoffe, sowie auch Giftstoffe angegeben.
Zwischen 2011 und 2016 fehlten die Warn- und Verbotsschilder an den Zugängen im oberen Bereich der Munitionsfertigung und der untere Bereich mit den technischen Einrichtung ist jetzt als Wildruhezone mit Zugangsverbot gekennzeichnet. Zu diesen Zeitpunkt hatte es aber auch schon einmal eine Überprüfung auf Munition gegeben. Aus meiner persönlichen Sicht sind aber die Unfallgefahren in den Trümmer sowie die teilweise zugewachsenen Löcher die größere Gefahr in diesen Bereich.
Ich selbst habe auch noch ein paar Fotos aus den Gebiet des Sperrzeugamtes aus dem Jahre 2012 in meinen Archiv.Weitere Fotos von den Besuchen aus den Jahren 2011 und 2013 sind leider durch eine technische Panne verloren gegangen.Leider versucht man die Existenz dieser Objekte und deren historischen Bedeutung als Mahnmal gegen den Krieg wird durch die örtliche Verwaltung vor Ort und den Landkreis Celle nicht gewürdigt.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im Januar 2014 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Starkshorn bei Eschede zeigen.
Es handelt sich hierbei um die Schutzhütte mit Gästebuch auf der Position 32U 582855 5848741 an der Gemeindegrenze zwischen Unterlüß und Eschede.
Die Schutzhütte ist noch im alten Baustil erstellt und steht am Rande des ehemaligen Rundweges 5 zwischen der Försterei Schafstall bei Unterlüß und der Marinesiedlung bei Eschede.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2021 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Starkhorn bei Eschede zeigen.
Es handelt sich hierbei um das Informationschild über die Ruhezonen für das Wild am Rande der Einfahrt auf der Position 32U 581094 5847450 auf den Wanderweg und ehemaligen Rundwanderweges 10 des Naturpark Südheide im Landkreis Celle zwischen Starkshorn und Lohe bei Eschede.
Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2021 gemacht.