Infotafel Müden

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus Müden /Örtze bei Faßberg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Infotafel auf der Position 32 U 575456 5859065 an der Unterlüßer Straße gegenüber der dortigen ehemaligen Wassermühle an der Örtze.

Erstellt bzw. die händische Bemalung wurde von der Malereibetrieb Hermann Eggers und wurde jetzt für die 1000-Jahres Feier im Jahre 2022 von Malerfirma Karsten Eggers, der Touristinfo Müden, der Dachdeckerei Stelter und der Gemeindeverwaltung Faßberg wieder in einen tollen Zustand gesetzt.

Die Informationen habe ich auf der Internetseite https://foerderkreis-muedenoertze.de gefunden.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Natursaatfläche an der Kreisgrenze

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir am Museumsweg zwischen WP Lüßwald bei Unterlüß und Hösseringen bzw. dem Museumsdorf Hösseringen.

Es handelt sich hierbei um ein Informationsschild auf der Position 32 U591722 5855176 an einer eingezäunten Fläche in der Nähe der Kreisgrenze vom Landkreis Celle und Uelzen.

Auf dieser ab gerodeten Fläche werden aus Natursaat neue Kiefern bzw. ein neues Stück Kieferwald im Rahmen der Naturverjüngung durch die Saat stehen gebliebende Mutterbäume der niedersächsische Landesforsten.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Gedenkstätte Lager Unterlüß

In diesen Blog möchte ich euch Fotos von einer Gedenkstätte aus Unterlüß aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.

Es handelt sich hierbei um die neu eingerichtet und im Mai 2021 offizielle eröffnete Gedenkstätte auf der Position 32 U 586904 5856540 an der Müdener Straße gegenüber dem Abzweig Neuensothriether Straße.

An dieser Gedenkstätte, die aus vier Infotafel besteht wird der Geschichte des 2. Weltkrieges aber auch im Besonderen den Insassen der örtlichen Männer- , Frauen- und Arbeitserziehungslager gedacht. Zusätzlich wird hier auch dem Außenlager Tannenberg des Aufnahmelagers KZ Bergen-Belsen , sowie anderen betrieblichen Lagern in der und bei Unterlüß erinnert.

Auf den entsprechenden Infotafeln werden die Standorte und jetzigen Straßen- namen der bestehenden und geplanten Lager in einer Karte angezeigt.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April und Mai 2021 gemacht.

Nachtrag März2022:

Über die im Februar 2022 im Zugang eingesetzte und eingeweihte Stolperschwelle habe ich den Blog https://ruhlerhof.com/2022/03/13/stolperschwelle-unterlus/ erstellt.

Wüsthof Reiningen

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz aus Reiningen bei Wietzendorf zeigen.

©Wüsthof Reiningen (1)

Es handelt sich hierbei um den Rastplatz mit Infotafel  am bzw. zum dortigen Wüsthof auf der Position N52 55.058 und E10 03.453.

©Wüsthof Reiningen (2)

Heute kann man von Wüsthof nur noch der Schweinestall und die Scheune aus sehen und wurden in den 1960ern an Herrn A. Koch verkauft.

©Wüsthof Reiningen (3)

Die restlichen Gebäude brannten im Jahre 1945 ab und wurden bereits 1937 vom damaligen Deutschen Reich aufgekauft und in den dortigen Truppenübungsplatz integriert.

©Wüsthof Reiningen (4)

Das Wohngebäude war weiterhin verpachtet und der Schweinestall wurde für die Heidschnucken vom Truppenübungsplatz genutzt.

©Wüsthof Reiningen (5)

Ursprünglich war der Besitzer des Hofes der Herr A. Lange der nach seiner Auswanderung nach Amerika Anfang des 20.Jahrhunderts den Hof verpachtet hatte.

©Wüsthof Reiningen (5)

Im 18.Jahrhundert war der Müllers Hof, wie der Vollhof auch genannt wurde der größte Betrieb im Ort.

©Wüsthof Reiningen (7)

Zum Hof gehörten eine Wassermühle am Mühlenteich, Backhaus, zwei Zweipächterhäuser (jeweils für 2 Familien) und eine Sägemühle usw. (weiteres siehe Bild Infotafel).

©Wüsthof Reiningen (8)

Die Fotos für diesen Blog habe ich während meiner Radtour habe ich während meiner Radtour am 15.März gemacht.