Gedenkstätte Lager Unterlüß

In diesen Blog möchte ich euch Fotos von einer Gedenkstätte aus Unterlüß aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.

Es handelt sich hierbei um die neu eingerichtet und im Mai 2021 offizielle eröffnete Gedenkstätte auf der Position 32 U 586904 5856540 an der Müdener Straße gegenüber dem Abzweig Neuensothriether Straße.

An dieser Gedenkstätte, die aus vier Infotafel besteht wird der Geschichte des 2. Weltkrieges aber auch im Besonderen den Insassen der örtlichen Männer- , Frauen- und Arbeitserziehungslager gedacht. Zusätzlich wird hier auch dem Außenlager Tannenberg des Aufnahmelagers KZ Bergen-Belsen , sowie anderen betrieblichen Lagern in der und bei Unterlüß erinnert.

Auf den entsprechenden Infotafeln werden die Standorte und jetzigen Straßen- namen der bestehenden und geplanten Lager in einer Karte angezeigt.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April und Mai 2021 gemacht.

Nachtrag März2022:

Über die im Februar 2022 im Zugang eingesetzte und eingeweihte Stolperschwelle habe ich den Blog https://ruhlerhof.com/2022/03/13/stolperschwelle-unterlus/ erstellt.

Rampe Bergen-Belsen Teil 4

In diesen vierteiligen Blog möchte ich euch die einzelnen Objekte der zum ehe- maligen Aufnahmelager KZ Bergen-Belsen gehörenden Rampe am Ortsrand von Bergen aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.

Als vierten und letzten Teil diesen Bloges möchte ich euch die Gedenkstätte auf der Position 32 U 564325 5850570 am Rande des Gütebahnhofs der Bundeswehr am Rande von Bergen vorstellen.

Im eingezäunten Bereich der Gedenkstätte steht ein Waggon mit einer kleinen Ausstellung wie er für den Transport der Gefangenen des Aufnahmelagers Bergen- Belsen sowie zwei weitere Informationstafel sowie eine Kinderfigur an Eingangs-pforte aufgestellt bzw. angebracht.

Auf den Informationstafels wird hauptsächlich die Geschichte der Häftlinge aus Tagebüchern und als Erinnerung von Überlebenden aber auch allgemeine Infor- mationen aus dieser Zeit zu diesen Thema.

Von dieser Stelle mussten die Kriegsgefangenen aber auch die Gefangenen des Aufnahmelagers zu ihren Unterkünften laufen.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im August 2020 gemacht.

Rampe Bergen-Belsen Teil 2

In diesen vierteiligen Blog möchte ich euch die einzelnen Objekte der zum ehe- maligen Aufnahmelager KZ Bergen-Belsen gehörenden Rampe am Ortsrand von Bergen aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.

Im zweiten Teil möchte ich euch die Informationtafel auf der Position 32 U 563953 5850471 mit den Ergebnissen eines Workshops und die davor liegenden Steine aus den Jahren 2016 zeigen.

In diesen Workshop wurden Zeitzeugen befragt und Quellen geprüft inwiefern die örtliche Bevölkerung über die Geschehnisse in Bergen-Belsen wusste.

Zum Anfang des 2. Weltkrieg wurde hier bestehende Einrichtungen auf den dortigen Truppenübungsplatzes Bergen Lager für Kriegsgefangenen errichtet und erst seit 1943 auch das Aufnahmelager für jüdische Häftlinge durch die SS eingerichtet.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im August 2020 gemacht.

Rampe Bergen- Belsen Teil 1

In diesen vierteiligen Blog möchte ich euch die einzelnen Objekte der zum ehe- maligen Aufnahmelager KZ Bergen-Belsen gehörenden Rampe am Ortsrand von Bergen aus meinen privaten Fotoarchiv zeigen.

Im ersten Teil möchte ich euch das Mahnmal Objekt Rampe Objekt Bergen-Belsen auf der Position 32 U 563550 5850197 an der Landesstraße 298 am dortigen Zugang neben der Zufahrt zum Güterbahnhof der Bundeswehr vorstellen.

Erstellt wurde dieses Mahnmal im Jahre 2007 bzw. 2008 von den Künstlerehepaar Almut und Hans-Jürgen Breuste aus Hannover.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im August 2020 gemacht.