Am Rande…

…oder wieviel Holz kann oder darf man ernten?

Bei meinen Spaziergang am Freitag habe ich am Rande des Weges einen interessanten Wegweiser bzw. Schild gefunden. Auf diesen Schild steht geschrieben (wie auch auf den Foto zusehen ist) das zur Zeit eben in Deutschland mehr Holz geerntet wird wie am Amazonas.

Ich selbst bin der Meinung das wir in Deutschland bei den geplanten Erntemengen an Holz für die Papier- oder Bauindustrie, sowie auch für das nachhaltige Heizen schon in vernünftigen Rahmen ist, was auch nachwächst. Leider können wir die Mengen durch Schädligsbefall oder Unwetterschäden nicht in voraus bestimmen.

Auf meinen privaten Grundstück habe ich schon einige Bäume fällen müssen, weil diese zu dicht am Gebäude oder in der Flächen standen. Weitere wurden auch aus Sicherungsgründen wegen ihrer Standfestigkeit gefällt.

Pionierbrücke und mehr

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle am Weesener Bach bzw. Lutterbach aus der Nähe von Weesen bei Hermannburg zeigen.

Als erstes möchte ich die sogenannte Pionierbrücke auf der Position 32 U 578498 5854022 im Verlauf der ehemaligen blauen Rundwanderweges vom und zum Wanderparkplatz Lutterloh an der Kreisstraße 17 zwischen Lutterloh bei Unterlüß und Misselhorn bei Hermannsburg.

Nach meinen Erkenntnissen wurde die ursprüngliche Brücke vom preussischen Militär im Rahmen einer Feldbahnübung im Jahre 1892 erbaut und der Oberbau später die Gemeinde bzw. Bevölkerung der Ortschaft Weesen breiter erneuert.

Neben der Brücke befindet sich eine Furt durch den Bach für Pferde, die in diesem Jahr leicht verengt wurd damit diese nicht mehr von Kutschen genutzt werden können.

Der Weesener Bach bzw. Lutterbach entspringt in der Nähe von Lutterloh bzw. der dortigen Teiche und wird zusätzlich durch das Wasser der Moorentwässerung gespeist.

Der Bach fließt nach ca. 14 km kurz hinter der Luttermühle im Norden von Hermannsburg in die Örtze.

Der Name Lutterbach wurde für diesen Bach eigentlich nur im Bereich der Ortschaft Lutterloh verwendet und war auch noch so in den Karten bis in die 1950-Jahre so eingetragen war.

In den letzten Jahren wird der Name Lutterbach aber auch wieder für den gesamten Verlauf des Baches verwendet.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im im August 2022 gemacht.

Nasse Füsse oder…

…wie hoch ist der Wasserstand im Lutterbach bzw. Weesener Bach.

Bei meinen heutigen Spaziergang habe ich mir erst einmal en Spaß gemacht und den Wasserstand des Gewässer im Rahmen eines Fußbades zu prüfen.

Die ersten drei Fotos habe ich auf Höhe der Pionierbrücke zwischen Lutterloh und Weesen bei Hermannburg gemacht.

Das vierte und fünfte Foto habe ich an der Bachgrenze an meinen Gründstück aufgenommen.

In diesen Bereich ist der Bach leider nicht so klar, aber er ist etwas höher.

Leider hat dieses Gewässer Aufgrund des fehlenden Niederschlages zur Zeit einen sehr niedrigen Wasserstand.

Umgefahrener Wegweiser am vergessenen Garten

In diesen Blog möchte ich euch den Werdegang einer Fotostelle aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um den steinernen Wegweiser am vergessenen Garten an der Kreuzung am Radwanderweg aus Richtung Lutterloh in Richtung Hausselberg bzw. Gerdehaus bei Faßberg und aus Richtung Ober Oho bzw. Wiechel in Richtung Weesen bei Hermannsburg.

Die ersten Fotos aus dem April 2020 zeigen das Objekt im intakten und aufrechten Zustand.

Bei meiner Radtour am Pfingstmontag 2022 habe ich das Objekt aus den Boden rausgerissen und durch das Rundwanderwegschild gestützt liegend vorgefunden.

Ich hoffe nur das man dieses Objekt in der nächsten Zeit wieder richtig aufstellt und nicht wie in der Nähe von Lohe bei Eschede so belässt.

Neue Teicheinzäunung am Ruhlerteich

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von meinen Grundstück zeigen.

Es handelt sich hierbei um die neue beidseitige Teicheinzäunung bzw.-abgrenzung am Ruhlerteich im Grundstücksteil „Bad Meingarten“ in der Nähe des Lutterbach bzw. Weesener Bachs.

Die Erneuerung dieser Einrichtung wurde notwendig, weil diese beim Fällen eines Baumes Ende Januar 2021 sehr stark beschädigt wurde.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2022 gemacht.

Aufgeräumter Holzplatz

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von meinen Grundstück zeigen.

Es handelt sich hierbei um den größtenteils aufgeräumten Holzplatz im Grundstücksteil „Bad Meingarten“.

Dieser Platz soll eigentlich für die Lagerung und Bearbeitung von Brenn- bzw. Bauholz genutzt werden.

Mit der Zeit verkam der Platz aber immer mehr und auch durch nicht abgeholtes Brennholz war der Platz so voll, das dort nur noch ein Fußweg übrig bliebt.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April 2022 gemacht.

Heidefläche am Schillohsberg Teil 1

In diesen Blog möchte ich euch weitere Fotos von einer Fotostelle von mir aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß.

Es handelt sich hierbei und den hinteren Teil der Heidefläche am Schillohsberg, vom dortigen Fußweg aufgenommen.

Dieser Rundweg ist vom Wanderparkplatz „Heide am Schillohsberg“ auf der Position 32 U 582836 5853922 an der Kreisstraße 17 kurz vor Lutterloh von der Unterlüßer Seite aus.

Die Fotos für diesen Blog habe ich Januar 2022 gemacht.

Blick vom Schillohsberg

In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um zwei Aussichtspunkte an einen Fußweg am Rande der Heidefläche am Schillohsberg.

Der eigentliche Gipfel dieser Erhebung liegt kurz hinter Ansiedlung Funkhäuser mit 112 Meter.

Vom Spazier- bzw. Fußweg aus kann man über den Theerhofer Weg ins Lutterloher Moor sehen.

Die Fotos für diesen Blog habe im Januar 2022 gemacht.

Zwillingsbänke am Schillohsberg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um die beiden ungleichen Zwillingsbänke auf der Position 32 U 582663 5853646 im Verlauf des Spazierweges am Schillohsberg.

Dieser Spazierweg geht vom und zum Wanderparkplatz Heide am Schillohsberg an der Kreisstraße 17 zwischen Unterlüß und Lutterloh im Landkreis Celle.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Januar 2022 gemacht.

Bänke am Heidschnuckenweg

In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen von mir aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß zeigen.

Als erstes handelt es sich eine Bank, die jetzt versteckt unter einer Tanne am Rande des Heidschnuckenweges zwischen dem Theerhofer Weg in und zur Heidefläche des Schillohsberg bei Lutterloh.

Als zweites handelt es sich die direkt am Heidschnuckenweg stehende Bank, quer gegenüber der Bank unter der Tanne.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Januar 2022 gemacht.