Alte Bergbauschilder

In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen bzw. Fotoschätze aus der Nähe von Neuohe bei Faßberg zeigen.

Es handelt sich hierbei um einen leeren Schilderträger auf der Position 32U 581866 5857949, sowie einen Schilderträger mit noch angebrachtem Schild auf der Position 32U 582018 5858003 von der Bergbehörde am Rande des ehemaligen Lehrpfades zum Thema Kieselgur.

In diesen Gebiet begann man 1869 mit den Abbau von Kieselgur mit dem ersten Werk in er Ansiedlung Oberohe bei Faßberg im Bereich des heutigen Campingplatzes.

Anfang der 1990er-Jahre wurde das inzwischen nach Unterlüß verlegte Kieselgur- werk aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen.

Der Import von Kieselgur war günstiger als die Produktion in Norddeutschland.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 5.April gemacht.

Nachtrag Sonntag den 14.Juni 2020:

Bei meiner heutigen Radtour habe ich nun auch noch die zweite mir bekannten leeren Schilderträger gefunden.

Er steht auf der Position 32U 582125 5857727 am Rande eines kleinen Nebenweges.

Besondere Baum 2020

…oder auch „Stütze meines Lebens“

In diesen Blog möchte ich euch neue Fotos von einer Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Neuohe bei Faßberg zeigen.

Es handelt sich hierbei um einen auf einen durch die Schienen von den Loren gestützten Erdhügel mit einem dazugehörigen Baum auf der Position 32U 581943 5857613.

In diesen Gebiet wurde einmal Kieselgur abgebaut und zu diesen Thema verlief hier einmal ein Lehrpfad mit den dazugehörigen Relikten wie Loren und einen Trockenschuppen.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 5.April 2020 gemacht.

*Siehe hierzu auch meinen Blog https://ruhlerhof.com/2019/12/01/besondere-baum/.

Relikte Kieselgurlehrpfad Neuohe

In diesen Blog möchte ich euch noch zwei weitere Fotoschätze von mir vom ehemaligen Kieselgurlehrpfad bei Neuohe bei Faßberg vorstellen.

Hinweisschild Abbbaugebiet

In diesen Gebiet wurde bis 1994 Kieselgur abgebaut und zum Schluß in Unterlüß verarbeitet. Zum ersten handelt sich um den zu dem Zeitpunkt nur leicht eingewachsenen Schichtenhang am Beginn des Kieselgurweges. Diese Stelle ist heute komplett mit Bäumen und Büschen zugewachsen.

Schichtenhang I
Schichtenhnag II

Diese Stelle ist heute komplett mit Bäumen und Büschen zugewachsen.

Als zweites möchte ich euch die ehemalige Trocknungsschuppen am Rande und am Hang eines Kieselgursenke zeigen. Ob dieses Objekt auch an den neuen Verlauf des Kieselgurlehrpfades auf bzw. in den Ferienpark Heidesee in Oberohe umgesetzt wurde kann ich sagen.

Schichtenhang III
Trocknungshalle I

Für die Loren und den auf einer Schienenpaket stehende Baum die imVerlauf des Lehrpfades stehen bzw, standen habe ich bereits separate Blogs erstellt. 

Trocknungshalle II
Trocknungshalle III

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April 2008 und 2020 gemacht.