In diesen Blog möchte ich eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir am Rande des ehemaligen Rundweges 6 des Naturparks Südheide auf der Position 32 u 587096 5840315 vorstellen.
Es handelt sich hierbei um Rundwegschilder , die beide an zwei Bäumen befestigte sind und in der Nähe einer privaten Waldwegzufahrt am Wirtschaftsweg zwischen Scharnhorst und der Bundesstraße 191 in der Höhe der Abfahrt in Richtung Dalle bei Eschede.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 31.Mai 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen bzw. Fotoschätze von mir aus der Nähe von Schmarbeck bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei um den Gedenkstein mit dem Schriftzug „26.07.1956 und Paul Vollmann“ auf der Position 32U 584401 5861973 im Bereich des Splitterschutzwaldes und kurz vor dem Grenze zum Sperrgebietes des Schießgelände und Testgelände der Fa. Rheinmetall*.
Bisher habe ich noch keine Informationen zum Aufstellungsgrund für diesen Stein gefunden.
An der Zufahrt zu diesen Objekt steht an einer Kreuzung am Waldrand noch ein Hinweisschild auf das Ende des freien Weges.
Am Abzweig am Wanderweg gibt es keinen Hinweis darauf das es sich um eineverkehrstechnische Sackgasse handelt bzw. das dieser Weg für das Befahrenoder Begehen gesperrt ist.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 12.April 2020 gemacht.
In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen bzw. Fotoschätze aus der Nähe von Neuohe bei Faßberg zeigen.
Es handelt sich hierbei um einen leeren Schilderträger auf der Position 32U 581866 5857949, sowie einen Schilderträger mit noch angebrachtem Schild auf der Position 32U 582018 5858003 von der Bergbehördeam Rande des ehemaligen Lehrpfades zum Thema Kieselgur.
In diesen Gebiet begann man 1869 mit den Abbau von Kieselgur mit dem ersten Werk in er Ansiedlung Oberohe bei Faßberg im Bereich des heutigen Campingplatzes.
Anfang der 1990er-Jahre wurde das inzwischen nach Unterlüß verlegte Kieselgur- werk aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen.
Der Import von Kieselgur war günstiger als die Produktion in Norddeutschland.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 5.April gemacht.
Nachtrag Sonntag den 14.Juni 2020:
Bei meiner heutigen Radtour habe ich nun auch noch die zweite mir bekannten leeren Schilderträger gefunden.
Er steht auf der Position 32U 582125 5857727 am Rande eines kleinen Nebenweges.
In diesen Blog möchte ich euch zwei Fotostellen bzw. Fotoschätze von mir aus der Nähe von Müden/Örtze zeigen.
Es handelt sich als erstes um einen Wegweiser am Wegesrand an einen Baumstumpf auf der Position 32U 575000 5857370.
Als zweites handelt sich hierbei um einen zwei Schildern bestückter Holzpfahl auf der Position 32U575010 5857631.
Bedauerlicher Weise verschwinden diese Scilder dieser Bau- bzw. Machart immer mehr.
Nachtrag Sonntag den 07.Juni2020:
Bei meiner heutigen Radtour habe ich festgestellt das der Wegweiser am Baum bedauerlicher Weise entfernt wurde.Nach meiner persönlichen Meinung sind aber die meist nur einer Richtung angebrachte Schilder mit Piktogrammen ohne die dazugehörigen Angaben wie z.B. die nächste Ortschaft nicht immer für alle Nutzer des Weges ausreichend.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 22.März und 7. Juni 2020 gemacht.
Der Pilgerweg von Eschede in Richtung Rebberlah führt über einen Nebenweg vorbei an einer ehemaligen Kiesgrube. In gewissen Abständen stehen deshalb am Wegesrand dementsprechende kombinierte Verbotsschilder, von denen die ich während meiner Radtour am 26.Januar 2020 ein paar Fotos gemacht habe.
Der erste Schilderpfahl steht auf der Position N52 43.755 und E10 13.911.
Der zweite Schilderpfahl steht auf der Position N52 43.783 und E10 12.236.
Der dritte Schilderpfahl steht auf der Position N52 43.821 und E10 12.183.
In diesen Blog möchte ich euch meine kleine Sammlung von Kennzeichnungsschildern von den ehemaligen Rundwanderwegen hier in der Umgebung von Lutterloh bei Unterlüß und Hermannsburg vorstellen.
Diese Schilder wurden nach der Umwidmung der Wege bzw. der Neueinrichtung von Themenwegen oder z.B. auch den Heidschnuckenweges von Hamburg nach Celle nicht entfernt.
Die Fotos wurden nach den Abschluss der Bauarbeiten im September 2017 gemacht.
Am 28. März 2020 habe ich nun endlich mein bisher letztes Fundstück am Garten- geräteschuppen angebracht.
Gefunden habe ich das Schild der ehemaligen Rundweges 4 des Naturparks Südheide mit Holzresten Anfang Februar im Straßengraben in der Hubachstraße in Unterlüß.
In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Lutterloh vorstellen.
Es handelt sich hierbei um zwei in die Jahre gekommenden Schilder an einen Holzpfahl befestigten Schilder an einer Wirtschaftswegkreuzung auf der Position N52 48.693 und E10 12.417.
Das obere Schild ist ziemlich ausgeblichen und beim unteren Schild fehlt schon seit einigen Jahren die unteren Ecke.
Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 01.Dezember 2019.
In diesen Blog möchte ich euch zwei meiner Dekorationschilder am Pfahl am Rande meines Grundstückes vorstellen.
Es handelt sich hierbei um zwei hölzerne Wegweiser die ursprünglich am Hof Winterhoff in Müden/Örtze im Landkreis Celle am dortigen Wegweiser angebracht waren.
Nachdem dieser Wegweiser mit den Jahren immer mehr verfallen ist, wurde dieser komplett demontiert.
Die beiden von mir geretteten Schilder mit der Beschriftung Velligsen und Hof Winterhoff habe ich im Straßengraben an der Kreisstraße 17 zwischen Unterlüß und Hermannsburg kurz vor Neu Lutterloh und habe diesen Asyl gegeben.