Wanderwegmarkierung Rieselwiese

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Olmsruh bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die weiß-grüne Wanderwegmarkierung an einen Baum auf der Position 32 U 596403 5860569 gegenüber dem Wanderparkplatz Rieselwiese an der Kreisstraße 37 im Landkreis Uelzen zwischen Suderburg und Räber.

Die Fotos für diesen Blog habe im Mai 2021 gemacht.

Wildruhezonen Schild am Schulweg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Hamerstorf bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um das Wildruhezonenschild am Schulweg an einen Baum auf der Position 32 U 597845 5863094 an der Verbindungsstraße von Hamerstorf nach Suderburg.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Hardaubrücke Holxen

In diesen Blog möchte ich eine doppelte Fotostelle von mir aus Holxen bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Brücke über die Hardau auf der Position 32 U 599842 5863425 in der Straße „An der Mühle“ mit dazugehörigen Infotafeln und Notfall-Treffpunktbank.

Gemäß den Informationsschilder wurde die Brücke wurde im Jahre 1833 als Ersatz für eine hölzerne Vorgängerbrücke im Verlauf des Alten Celler Heerweg errichtet.

Dieser alte Heer- und Postweg kam aus Mecklenburg über Uelzen kommend und geht an Suderburg vorbei über Hösseringen nach Celle.

In den Jahren von 1806 und 1813 nutzte Napoleon auch diesen Weg für den militärischen Nachschub.

Wann dieser Weg eingerichtet wurde ist nicht bekannt und wurde ab den 16.Jahrhundert genutzt.

Dieser Weg wurde bis 1840 genutzt, als die befestigten Chausseen von Lüneburg nach Braunschweig (jetzige Bundesstraße 4) und der dazugehörige Abzweig von Breitenhees nach Celle (jetzige Bundesstraße 191) fertig gestellt wurden.

Bevor der Weg in Richtung Suderburg in Vergessenheit geraten ist, wurde sie noch bis 1882 als Gemeindestraße eingestuft.

Die Fotos für diesen Blog wurden im Mai 2021 gemacht.

Notfallbank Suderburg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Bank auf der Position 32 U 597290 5860553 an der Breitenheeser Straße. Dieses Objektdient auch als definierter und bei den Rettungsdiensten registrierter Notfall-Treffpunkt in den Landes – und Klosterforsten im Landkreis Uelzen.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Alte Wanderwegkennzeichnung 7

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Hösseringen bei Suderburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Kennzeichnung des ehemaligem Naturpark-rundweges 7 auf der Position 32 U 594337 5855206 im Landkreis Celle an einen Baum im Verlauf eines Wirtschaftsweges von Hösseringen und den dortigen Museumsdorf zur Bundesstraße 191.

Die Fotos für diesem Blog habe ich am Sonntag den 10.Mai gemacht.

Bohlensteg Räber

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Räber bei Suderburg zeigen.

©Bohlensteg Räber (1)©Bohlensteg Räber (2)©Bohlensteg Räber (3)©Bohlensteg Räber (4)©Bohlensteg Räber (5)©Bohlensteg Räber (6)

Es handelt sich hierbei um den ca. 300 Meter langen Bohlensteg in den kleinen Sumpfgebiet an der Räberspring hinter den dortigen Mühlenteich zwischen den Positionen 32U 594522 5859013 und 32U 594452 5859182.

©Bohlensteg Räber (7)©Bohlensteg Räber (8)©Bohlensteg Räber (9)©Bohlensteg Räber (10)©Bohlensteg Räber (11)©Bohlensteg Räber (12)

Der Bohlensteg ist Teil eines Rundwanderweges der Gemeinde Suderburg mit dem Symbol des roten Pfeils sowie der blauen Runde der Wanderwege Rund um den Aussichtsturm Hösseringen.

©Bohlensteg Räber (13)©Bohlensteg Räber (14)©Bohlensteg Räber (15)©Bohlensteg Räber (16)©Bohlensteg Räber (17)©Bohlensteg Räber (18)

Außerdem stand dieses Sumpfgebiet und der Bohlensteg auch bei den Ermittlungen aus dem Juli 2013 zum Fall Anton Koschuh*  aus Graz.

©Bohlensteg Räber (19)©Bohlensteg Räber (20)©Bohlensteg Räber (21)©Bohlensteg Räber (22)©Bohlensteg Räber (23)

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Montag den 16.März 2020 gemacht.

*Persönliche Gegenstände und Knochen wurden bei polzeilichem Durchsuchungen im Herbst 2013 des Gebietes an der Bahnstrecke und im Waldgebiet in der Nähe der ehemaligen Ansiedlung Räberspring gefunden.

 

Aussichtsturm Hösseringen

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Hösseringen bei Suderburg zeigen.

©Aussichtsturm Hösseringen (1)©Aussichtsturm Hösseringen (2)©Aussichtsturm Hösseringen (3)©Aussichtsturm Hösseringen (4)

Es handelt sich hierbei um den kombinierten Turm mit Antennen für den Mobilfunk bzw. auch als Aussichtspunkt für das Suderburger Land auf der Position 32U 594750 5858090.

©Aussichtsturm Hösseringen (5)©Aussichtsturm Hösseringen (6)©Aussichtsturm Hösseringen (7)©Aussichtsturm Hösseringen (8)

Gemäß Infotafel beträgt die Antennenhöhe ca. 41,5m und die Aussichtsplattform auf der Höhe von ca. 31,7m.

©Aussichtsturm Hösseringen (9)©Aussichtsturm Hösseringen (10)©Aussichtsturm Hösseringen (11)©Aussichtsturm Hösseringen (12)

Von der Plattform aus kann man sehr in den Landkreis Uelzen sehen, aber auch in das Waldgebiet an der Kreisgrenze zum Landkreis Celle.

©Aussichtsturm Hösseringen (13)©Aussichtsturm Hösseringen (14)©Aussichtsturm Hösseringen (15)©Aussichtsturm Hösseringen (16)©Aussichtsturm Hösseringen (17)

Die dazugehörigen Infotafeln beziehen sich leider nur auf die Ortschaften und sichtbaren Objekte wie die Zuckerrübenfabrik in Uelzen sowie Fernsehtürme und Windparks usw. im Sichtbereich.

©Aussichtsturm Hösseringen (18)©Aussichtsturm Hösseringen (19)©Aussichtsturm Hösseringen (20)©Aussichtsturm Hösseringen (21)

Bedauerlicherweise sind gibr es keine Infotafeln die auch in den Sichtbereich in Richtung Landkreis Celle gehen wie z.B. Unterlüß oder Dalle oder z.B.  auch die ehemalige Ansiedlung Räberspring*.

©Aussichtsturm Hösseringen (22)©Aussichtsturm Hösseringen (23)©Aussichtsturm Hösseringen (24)©Aussichtsturm Hösseringen (25)

Der Turm wurde in den Zeitraum August 2002 bis Mai 2003 von der Gemeinde Südheide errichtet und hat im Inneren eine eiserne Wendeltreppe.

©Aussichtsturm Hösseringen (26)©Aussichtsturm Hösseringen (27)©Aussichtsturm Hösseringen (28)©Aussichtsturm Hösseringen (29)

Die Fotos für diesen Blog habe ich während meiner Radtour am Montag den 16.März 2020 gemacht.

*…siehe auch dazu den Blog https://ruhlerhof.com/2019/11/22/fundamente-von-raeberspring/….

Landtagsplatz in den Schooten

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Hösseringen bei Suderburg zeigen.

©Landtagsplatz Hösseringen (1)

Es handelt sich hierbei um den sogenannten Thing- bzw. Landtagsplatz in den Schooten auf der Position N52 50.587 und E10 24.591, etwas abseits des Museumsdorfes Hösseringen.

©Landtagsplatz Hösseringen (2)©Landtagsplatz Hösseringen (3)©Landtagsplatz Hösseringen (4)

An diesen Stelle sollen in den Jahren 1355 bis 1652 einmal jährlich die Landtage der Lüneburger Landstände statt.

©Landtagsplatz Hösseringen (5)©Landtagsplatz Hösseringen (6)©Landtagsplatz Hösseringen (7)

In den Jahren 1637, 1642 und 1645 fand diese Versammlung nicht in den Schooten, sondernd wurde in Beedenbostel auf der Fläche „Unter den Eichen“ auf der Position N52 38.760 und E10 15.485 statt (siehe hierzu auch meinen Blog https://ruhlerhof.com/2020/05/09/landtagsplatz-unter-den-eichen/).

©Landtagsplatz Hösseringen (8)©Landtagsplatz Hösseringen (9)©Landtagsplatz Hösseringen (10)

Die Lüneburgische Ritterschaft richtete Anfang des 20.Jahrhundert diese Stelle mit Gedenksstein wieder und weihte diese am 28.September 1902 ein.

©Landtagsplatz Hösseringen (11)©Landtagsplatz Hösseringen (12)©Landtagsplatz Hösseringen (13)

Im Jahre 1935 begannen die Nationalsozialisten den PLatz umzugestalten und übergeben diese Stelle wurde am 28.Juni 1936 der Öffentlichkeit übergeben.

©Landtagsplatz Hösseringen (14)©Landtagsplatz Hösseringen (16)©Landtagsplatz Hösseringen (15)

Nachdem 2.Weltkrieg gab es zuerst Pläne diesen Platz einzuebnen, die aber durch die britischen Besatzungstruppen abgewendet werden konnte. Anstelle dessen hat man eben auf den Platz nur die meisten Symbole wie z.B. die Hakenkreuze  entfernt.

©Landtagsplatz Hösseringen (17)©Landtagsplatz Hösseringen (18)©Landtagsplatz Hösseringen (19)

Die letzte Umgestaltung des Platzes wurde Anfang der 1970-Jahre durchgeführt. Bei dieser Maßnahme hat man auch die letzten versteckt liegenden Hakenkreuze entfernt und er wurde am 24.September 1972 der Öffentlichkeit übergeben.

©Landtagsplatz Hösseringen (20)©Landtagsplatz Hösseringen (21)©Landtagsplatz Hösseringen (22)

Die Informationen für diesen Blog habe ich von der Interseite http://www.suderburg-damals.de/html/landtagsplatz.html und die Fotos für diesen Blog habe ich am 16.März 2020 gemacht.

 

 

Fundamente von Räberspring

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Räber bei Süderburg im Landkreis Uelzen voorstellen.

Fundamente Räberspring (2)Fundamente Räberspring (1)

Es handelt sich hierbei um die Fundamente und den Brunnenschacht des ehemaligen Bahnwärterhauses in Räberspring auf der Position N52 51.917 und E 10 22.717 am Rande der Bahnstrecke von Uelzen nach Celle.

Fundamente Räberspring (3)Fundamente Räberspring (4)

Nach meinen Wissen ist diesen Gebäude im Jahre 2008 abgerrand und die obererdische Trümmer anschließend abgetragen wurden.

Fundamente Räberspring (5)Fundamente Räberspring (6)

Offizelle Informationen dazu habe ich bisher im Netz noch nicht gefunden. Alle meine Informationen zu diesen Thema habe ich durch Gespräche mit Ortsansässigen erhalten.

Fundamente Räberspring (7)Fundamente Räberspring (8)

Diese Stelle ist auch im Rahmen des Vermissten- und anschließenden Mordfalles Anton Koschuh aus Graz aus dem Jahre 2013 in den Fokus der Ermitller geraten. Siehe hierzu auch den Link https://www.allmystery.de/themen/km103963-656.

Fundamente Räberspring (9)Fundamente Räberspring (10)

Die Fotos stammen aus meinen Archiv und sind im April 2018 gemacht wurden.