Am Rande…

…oder wieviel Holz kann oder darf man ernten?

Bei meinen Spaziergang am Freitag habe ich am Rande des Weges einen interessanten Wegweiser bzw. Schild gefunden. Auf diesen Schild steht geschrieben (wie auch auf den Foto zusehen ist) das zur Zeit eben in Deutschland mehr Holz geerntet wird wie am Amazonas.

Ich selbst bin der Meinung das wir in Deutschland bei den geplanten Erntemengen an Holz für die Papier- oder Bauindustrie, sowie auch für das nachhaltige Heizen schon in vernünftigen Rahmen ist, was auch nachwächst. Leider können wir die Mengen durch Schädligsbefall oder Unwetterschäden nicht in voraus bestimmen.

Auf meinen privaten Grundstück habe ich schon einige Bäume fällen müssen, weil diese zu dicht am Gebäude oder in der Flächen standen. Weitere wurden auch aus Sicherungsgründen wegen ihrer Standfestigkeit gefällt.

Schiefer Hotelwegweiser

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle aus der Nähe von oben Obernholz bei Hankensbüttel zeigen.

Es handelt sich hierbei einen hölzernen Wegweiser für Gaststätten auf der Position 32 U 60495 5845202 an einen Abzweig an der Landesstraße 280 zwischen Masel und Hankensbüttel.

Dieses Objekt scheint schon bessere Tage gesehen bzw. etwas mehr Zuwendung bekommen zu haben.

Einen weiteren Wegweiser stand an dieser Landstraße an einen Abzweig auf der Position 32 U 605860 5844652 in der Nähe von Hankensbüttel.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Mai 2021 gemacht.

Umgefahrener Wegweiser am vergessenen Garten

In diesen Blog möchte ich euch den Werdegang einer Fotostelle aus der Nähe von Lutterloh bei Unterlüß zeigen.

Es handelt sich hierbei um den steinernen Wegweiser am vergessenen Garten an der Kreuzung am Radwanderweg aus Richtung Lutterloh in Richtung Hausselberg bzw. Gerdehaus bei Faßberg und aus Richtung Ober Oho bzw. Wiechel in Richtung Weesen bei Hermannsburg.

Die ersten Fotos aus dem April 2020 zeigen das Objekt im intakten und aufrechten Zustand.

Bei meiner Radtour am Pfingstmontag 2022 habe ich das Objekt aus den Boden rausgerissen und durch das Rundwanderwegschild gestützt liegend vorgefunden.

Ich hoffe nur das man dieses Objekt in der nächsten Zeit wieder richtig aufstellt und nicht wie in der Nähe von Lohe bei Eschede so belässt.

Auf Heimfahrt

In diesen Blog möchte ich euch drei Fotostellen aus der Nähe bzw. am Ortsrand von Unterlüß zeigen die ich während meiner heutigen Heimfahrt von der Arbeit gemacht habe.

Als erstes möchte ich euch einen alten ehemaligen und jetzt am Wegesrand liegenden Wanderwegweiser für den ehemaligen Wanderweg 9 des Naturparks Südheide zeigen.

Dieser liegt am Abzweig in Richtung Schützenhaus Unterlüß.

Als zweites möchte ich euch einen auf einen privaten Grundstück abgestellter Bundeswehranhänger zeigen.

In früheren Jahren stand auf diesen Grundstück noch ein weiterer Anhänger dieser Bauart , sowie ein alter Traktor.

Als drittes möchte ich eine alte Rundwegkennzeichnung für den Rundweg 3 der ehemaligen Gemeinde Unterlüß (jetzt zur Gemeinde Südheide dazugehörig) an einen inzwischen nicht mehr begehbaren Forstweg, der parallel zum jetzigen Forstweg von Unterlüß nach Waldansieldlung Siedenholz liegt.

Ehemaliger Wegweiser Gerdehäuser Weg

In diesen Blog möchte ich euch eine ehemalige Fotostelle von mir aus der Nähe von Weesen bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um den ehemaligen hölzernen Wegweiser auf der Position 32 U 577360 5855812 hinter dem neuen Wegweiser im Gerdehäuser Weg am Abzweig in Richtung Müden/Örtze. Dieses Objekt wurde im Frühjahr 2021 ersatzlos entfernt.

Die Fotos für diesen Blog wurden im März 2020 und 2022 gemacht.

Hölzerner Wegweiser Gerdehäuser Weg

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Weesen bei Hermannsburg zeigen.

Es handelt sich hierbei um den hölzernen Wegweiser auf der Position 32 U 577085 5855178 am Gerdehäuser Weg.

Diese hölzernen Wegweiser waren hier in der Gegend einmal sehr weit verbreitet und werden entweder ersatzlos abgebaut oder durch die schmucklosen und teilweise ungenauen Hilfswegweiser aus Alu bzw. Blech ersetzt.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April 2021 gemacht.

Nachtrag März 2022:

Bei meinen vorherigen Besuchen bei dieser Fotostelle habe ich scheinbar das verblichene Wanderwegweisung auf der Rückseite des Pfahls übersehen.

Das nachträgliche Foto für diesen Blog habe ich im März 2022 gemacht.

Hölzerner Wegweiser Scharnhorst

In diesen Blog möchte ich euch ein paar Fotos aus meinen privaten Archiv zeigen.

Es handelt sich hierbei um den hölzernen Wegweiser mit Wappen auf der Position 32 U 587903 5846991 in der Nähe der Bundesstraße 191 zwischen Weyhausen und Eschede.

Er liegt im Verlauf des Radwanderweges aus Richtung Dalle in Richtung Scharnhorst.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im September 2020 gemacht.

Zugewachsener Wegweiser Wietzendorf

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle von mir aus der Nähe von Wietzendorf zeigen.

Es handelt sich hierbei um den Wegweiser in der Hecke auf der Position 32 U 565085 5864708 an den Abzweig zum Fusswegwanderung zurück in Richtung Wietzendorf in der Straße „Hohes Feld“.

Die Fotos für diesen Blog habe ich am Sonntag den 21.Juni 2020 gemacht.

Ehemaliger Wegweiser zur Wanderhütte

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir auf der Position 32 U 575795 5852055 in der Nähe von Hermannsburg.

Es handelte sich hierbei um einen hölzernen Wegweiser zur Wanderhütte am Wanderparkplatz am Eicksberg mit den beiden Zusatzschildern am Abzweig von Wirtschaftsweg von Hermannburg in Richtung Dehningshof und Angelbecksteich an der Landesstraße 281.

An diesen waren im Jahre 2014 noch beide Zusatzschilder für den Rundwanderweg und das Hinweisschild auf die Waldbrandgefahr vorhanden. Im Jahre 2015 fehlte das Hinweisschild auf die Waldbrandgefahr schon und seit 2018 fehlt das komplette Schild.

Die Fotos für diesen Blog habe ich im März 2014, April 2015 und Juni 2020 gemacht.

In Ergänzung zu den jetzigen Fotos möchte ich zum Abschluss dieses Blogs noch einmal ein Foto aus dem Juni 2008 mit der alten hermannburger Rundweg-kennzeichnung 6, leider ist die Qualität des Fotos nicht so gut.

Ehemaliger hölzerner Wegweiser

In diesen Blog möchte ich euch eine ehemalige Fotostelle bzw. Fotoschatz von mir aus der Nähe von Lutterloh vorstellen.

Es handelte sich hierbei um einen ehemaligen hölzerner Wegweiser auf der Position 32 U 581052 5854118 in Richtung Gerdehaus mit dazugehörigen Wappen und auf den ersten Foto aus dem Mai2008 noch mit der Werbetafel des damaligen Kaffees am Dorfgemeinschfatshaus in Lutterloh.

WWL

Das zweite Foto zeigt das Objekt im November 2008 am Ende des Weesener Weges. Der Wegweiser steht damit am Verbindungsweg von Lutterloh nach Weesen und der Abzweig geht von dort aus in Richtung Gerdehaus über den Hauuselberg.

Das dritte Foto zeigt das bereits abgebrochene und an einen Busch gelehnte Objekt im Dezember 2013. Von Lutterloh aus geht auch der ehemalige Rundweg 4 des Naturparks Südheide über diesen Abzweiger nach Gerdehaus.

Das letzte Foto zeigt den jetzt leeren Standort dieses Objektes aus dem Oktober 2020. Den genauen Zeitpunkt des Entfernung dieses Objektes kenne ich nicht und den als Ersatz aufgestellten Wegweiser auf der gegen überligenden Straßenseite aus Alu uns Stahl ist nicht mein Geschmack.